Lokal

Freie Fahrt nur mit frei­er Sicht

Veröffentlicht

am

Pünkt­lich zum ers­ten Advents­wo­chen­en­de rech­net der Wet­ter­dienst für Hes­sen in den Höhen­la­gen mit Schnee. Auto­fah­rer soll­ten spä­tes­tens jetzt die letz­ten Vor­be­rei­tun­gen tref­fen. Win­ter­rei­fen sind ein Muss. Zusätz­lich soll­ten Eis­krat­zer, Tür­schlos­sent­ei­ser und ein Besen Griff­be­reit sein. Denn wer nach dem Schnee­fall los will, muss zunächst den Wagen von Schnee und Eis befrei­en. Dabei gilt: erst wenn die Sicht rund­um gewähr­leis­tet ist und Kenn­zei­chen und Beleuch­tung frei sind, darf der Fah­rer starten.

„Bloß ein Guck­loch frei­krat­zen reicht nicht“, so Wolf­gang Her­da, Ver­kehrs­exper­te des ADAC Hes­sen-Thü­rin­gen. „Wegen der feh­len­den Rund­um­sicht ist das nicht nur gefähr­lich, son­dern kann ein Buß­geld nach sich ziehen.“

Auto­fah­rer soll­ten beim Räu­men ihres Pkw eben­falls Dach und Motor­hau­be von Schnee befrei­en. Ande­ren­falls kön­nen nach­fol­gen­de Ver­kehrs­teil­neh­mer durch her­un­ter­fal­len­den Schnee gefähr­det werden.

Ist die Schei­be zuge­fro­ren, müs­sen Auto­fah­rer zum Eis­krat­zer grei­fen. Auf spe­zi­el­les Auf­tau-Spray soll­te aus Umwelt­grün­den ver­zich­tet wer­den. Kei­nes­falls soll­ten Hal­ter ihre Schei­be mit hei­ßem Was­ser ver­su­chen auf­zu­tau­en. In der Regel endet die­se Pro­ze­dur mit einer durch den Tem­pe­ra­tur­schock gesprun­ge­nen Schei­be. Wer das Auf­tau­en beschleu­ni­gen will, kann sich statt­des­sen mit einer auf das Arma­tu­ren­brett geleg­ten Wärm­fla­sche behelfen.

Ver­bo­ten ist übri­gens das warm­lau­fen las­sen des Motors. Der Motor dient in ers­ter Linie der Fort­be­we­gung und nicht dazu, Schei­ben von Beschlag oder Frost zu befrei­en oder gar das Wagen­in­ne­re zu erwär­men. Wer dage­gen ver­stößt, muss mit einem Ver­war­nungs­geld von 10 Euro rech­nen. Zudem dro­hen Schä­den an der Motorentechnik.

Wer sich mor­gend­li­ches Krat­zen erspa­ren möch­te, kann zu Frost­schutz­fo­li­en grei­fen, die außen auf die Schei­be gelegt wer­den. Fahr­zeug­be­sit­zer ohne Gara­ge kön­nen zudem auf eine pro­gram­mier­ba­re Stand­hei­zung zurück­grei­fen. So ist der Wagen beim Start bereits eis­frei und vorgewärmt.

Jeder Auto­fah­rer soll­te spä­tes­tens jetzt neben dem Eis­krat­zer einen Leder­schwamm oder ein Tro­cken­tuch im Fahr­zeug haben. Von innen beschla­ge­ne Schei­ben sind damit im Hand­um­dre­hen wie­der frei.

Wäh­rend der Fahrt auf glat­ten Stra­ßen gilt: Vor­sich­tig Fah­ren, Abstand hal­ten und Geschwin­dig­keit reduzieren.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen