Lokal
Betrüger erbeuten Bargeld nach Schockanruf in Bad Schwalbach
Betrüger erbeuteten eine größere Menge Geld nach einem sogenannten “Schockanruf-Betrug”. Die skrupellosen Unbekannten kontaktierten telefonisch eine 60-Jährige und gaukelten ihr die Notlage einer Verwandten vor. Angeblich müsse diese nach einem Verkehrsunfall eine Kaution bezahlen und benötige dabei Hilfe, sonst würde sie im Gefängnis landen. Die 60-Jährige fiel auf den professionellen Betrug herein und übergab einer Abholerin Bargeld in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Als dann die echte Polizei kontaktiert wurde, war bereits alles zu spät und die Täter waren geflüchtet. Die Geldabholerin wurde beschrieben als dicklich, mit breiter Hüfte, ca. 25–30 Jahre alt, 160 cm groß, helle Hautfarbe, schulterlange schwarze Haare. Sie soll mit einer dunklen Winterjacke mit Kapuze mit Fellaufsatz und einer Bluejeans bekleidet gewesen sein. Dazu trug sie eine schwarze Handtasche. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06124 7078–0 um Hinweise.
Das Polizeipräsidium Westhessen weist nochmals eindringlich darauf hin: Die Varianten dieser Art des Schockanrufes sind vielfältig. Die Anrufer geben sich als Verwandte, ehemalige Arbeitskollegen oder wie hier Organe der Rechtspflege aus und erreichen durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihnen Glauben schenken. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance und legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich! In keinem Fall sollten Sie sich zu übereilten Geldübergaben überreden lassen. In den meisten Fällen wird eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Geben Sie diese Hinweise an ältere Menschen, an Ihre Eltern und Großeltern weiter. Je mehr Menschen über die Maschen aufgeklärt werden, umso schwieriger haben es die Täter! Die Täter beabsichtigen ihre potentiellen Opfer derart unter Handlungsdruck zu setzen, dass sie die Situation nicht mehr rational betrachten und sich zu schnellen Geldzahlungen verleiten lassen. Bei Geldforderungen am Telefon sollten Sie — unabhängig vom Anlass — stets misstrauisch sein. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Halten Sie Rücksprache mit den Personen oder Stellen, um die es angeblich geht, über die Ihnen bekannten bzw. im Telefonbuch verzeichneten Telefonnummern oder kontaktieren Sie direkt die Polizei. Jüngeren Menschen empfehlen wir, sich mit ihren Eltern und Großeltern über diese perfiden Taten auszutauschen und damit für die notwendige Sensibilität zu sorgen. In jedem Fall können Sie sich sicher sein, dass die Polizei oder aber die Staatsanwaltschaft am Telefon niemals Ihre Vermögenswerte erfragen oder Geld bei Ihnen Zuhause abholen wird. In allen Fällen gilt: Gespräch sofort beenden und den richtigen Enkel oder Bekannten/ Verwandten zurückrufen. Aber auf keinen Fall mit einer Nummer, welche Ihnen am Telefon vielleicht genannt wird, sondern mit der Ihnen bekannten Nummer! Auch wenn der “Enkel” die Geschichte auftischt, dass er gerade bei einem Notar in einer fremden Stadt sitzt oder sein Handyakku leer ist. Sie rufen nur die Ihnen bekannte Nummer an und natürlich auch den Polizeinotruf 110! Nur so können Sie sich vor den Betrügern schützen.