Lokal

Bür­ger­be­fra­gung zur Ver­bes­se­rung der Lebens­be­din­gun­gen im länd­li­chen Raum

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an: „Anre­gun­gen und Ideen der Bevöl­ke­rung sind gefragt“ / Umfra­ge bis 5. Dezem­ber 2021

Durch die Aner­ken­nung als LEA­DER-För­der­re­gi­on Tau­nus wur­den in den letz­ten Jah­ren vie­le Pro­jek­te mit Hil­fe von För­der­mit­teln von EU, Bund und Land im Tau­nus umge­setzt. So wur­de bei­spiels­wei­se die Direkt­ver­mark­tung regio­na­ler Lebens­mit­tel, wie die Ein­rich­tung eines Hof­la­dens und die Auf­stel­lung von Regio­ma­ten geför­dert. Die Zer­ti­fi­zie­rung von Pre­mi­um-Wan­der­we­gen und die Reno­vie­rung des Geburts­hau­ses Idstein waren eben­so unter­stütz­te Pro­jek­te wie die Digi­ta­li­sie­rung des Kinos in Bad Schwal­bach, berich­tet Land­rat Frank Kilian.

Allein im Jahr 2020 konn­ten ins­ge­samt elf LEA­DER-Pro­jek­te mit einer För­der­sum­me von etwa 434.169 Euro geför­dert wer­den. Über das Regio­nal­bud­get 2020 konn­ten zusätz­lich vor allem Pro­jek­te klei­ne­rer Ver­ei­ne im Tau­nus mit einer För­der­sum­me von ins­ge­samt 157.112 Euro umge­setzt wer­den. Kili­an: „Die Ent­wick­lung im Tau­nus konn­te durch LEADER wesent­lich vor­an­ge­bracht werden.“

„Wir möch­ten die­se erfolg­rei­che Arbeit der letz­ten För­der­pe­ri­ode fort­set­zen und wer­den uns für den Zeit­raum 2023 bis 2027 wie­der als LEA­DER-För­der­re­gi­on bewer­ben“, betont der Vor­sit­zen­de des Ver­eins Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus, Land­rat Frank Kili­an. Vor­aus­set­zung für die­se Bewer­bung ist die Erstel­lung einer Loka­len Ent­wick­lungs­stra­te­gie (LES) für den Tau­nus. „Die­se wol­len wir gemein­sam mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, Insti­tu­tio­nen und Orga­ni­sa­tio­nen aus unse­rer Regi­on ent­wi­ckeln. Die Bür­ger­be­tei­li­gung schrei­ben wir groß, wol­len wir doch Hin­wei­se und Anre­gun­gen aus der Bevöl­ke­rung auf­neh­men“, so Land­rat Kilian.

Der ers­te Schritt zur Erstel­lung der LES ist eine Online-Umfra­ge, in der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zur Ent­wick­lung der Regi­on und der Ver­bes­se­rung der Lebens­ver­hält­nis­se befragt wer­den. Sie ent­hält zwölf kur­ze Fra­gen, die in weni­gen Minu­ten beant­wor­tet wer­den kön­nen. Kili­an: „Wir möch­ten wis­sen, wel­che Vor­stel­lun­gen die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger haben, um die Regi­on Tau­nus wei­ter nach vor­ne zu brin­gen und die Lebens­be­din­gun­gen in unse­rer Regi­on zu ver­bes­sern.“ Die Umfra­ge ist unter https://regionalmanagement-taunus.de/ueber-uns/ zu finden.

Gleich­wer­ti­ge Lebens­ver­hält­nis­se im Bereich Woh­nen, Mobi­li­tät, Bil­dung u.a., die Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Regi­on, Nah­erho­lung und Tou­ris­mus sowie Nach­hal­tig­keit und bewuss­tes Kon­sum­ver­hal­ten wer­den Kate­go­rien der Loka­len Ent­wick­lungs­stra­te­gie sein. Wie gewich­ten die Mit­bür­ge­rin­nen und Mit­bür­ger die The­men­fel­der? Wel­che Vor­stel­lun­gen und Ideen haben sie, um den länd­li­chen Raum zu ent­wi­ckeln und die Lebens­ver­hält­nis­se zu ver­bes­sern? „Tei­len Sie uns Ihre Mei­nung in der Umfra­ge mit. Wir freu­en uns über Rück­mel­dun­gen bis 5. Dezem­ber 2021. Das Ziel des Ver­eins Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus und des Regio­nal­ma­nage­ments ist die eigen­stän­di­ge und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung unse­rer Regi­on“, betont Land­rat Frank Kili­an abschließend.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen