Lokal

Gewer­be­steu­er­ein­nah­men bre­chen 2020 um 18,2 Pro­zent ein

Veröffentlicht

am

Die Gemein­den in Deutsch­land haben im Jahr 2020 rund 45,3 Mil­li­ar­den Euro an Ein­nah­men aus der Gewer­be­steu­er erzielt. Dies bedeu­tet ein Minus von rund 10,1 Mil­li­ar­den Euro bezie­hungs­wei­se 18,2 % gegen­über dem Vor­jahr, teilt das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt (Desta­tis) mit. Die Aus­wir­kun­gen der Coro­na-Kri­se auf die Unter­neh­men in Deutsch­land haben sich somit auch bei der Gewer­be­steu­er deut­lich bemerk­bar gemacht. Dabei lag das Gewer­be­steu­er­auf­kom­men in allen Bun­des­län­dern unter dem des Vor­jah­res. Den höchs­ten Rück­gang bei den Flä­chen­län­dern ver­zeich­ne­ten Nord­rhein-West­fa­len mit 19,8 % und Sach­sen mit 19,1 %. Bei den Stadt­staa­ten hat­te Ham­burg mit 32,2 % das stärks­te Minus gegen­über dem Jahr 2019.

Grund­steu­er­ein­nah­men leicht im Plus

Die Ein­nah­men aus der Grund­steu­er A, die bei Betrie­ben der Land- und Forst­wirt­schaft erho­ben wird, betru­gen 2020 ins­ge­samt 0,4 Mil­li­ar­den Euro. Dies war gegen­über dem Vor­jahr ein Anstieg um 0,8 %. Über die Grund­steu­er B (für Grund­stü­cke) nah­men die Gemein­den im Jahr 2020 ins­ge­samt 14,3 Mil­li­ar­den Euro ein und damit 1,7 % mehr als 2019.

Ins­ge­samt erziel­ten die Gemein­den in Deutsch­land im Jahr 2020 Ein­nah­men aus den Real­steu­ern (Grund­steu­er A bezie­hungs­wei­se B und Gewer­be­steu­er) von rund 60 Mil­li­ar­den Euro. Gegen­über 2019 ist dies ein Rück­gang um 9,8 Mil­li­ar­den Euro bezie­hungs­wei­se 14,1 %.

Durch­schnitt­li­cher Gewer­be­steu­er-Hebe­satz nahe­zu unverändert

Die von den Gemein­den fest­ge­setz­ten Hebe­sät­ze zur Gewer­be­steu­er sowie zur Grund­steu­er A und B ent­schei­den maß­geb­lich über die Höhe ihrer Real­steu­er­ein­nah­men. Im Jahr 2020 lag der durch­schnitt­li­che Hebe­satz aller Gemein­den in Deutsch­land für die Gewer­be­steu­er bei 400 % und damit 2 Pro­zent­punk­te unter dem des Vor­jah­res. Bei der Grund­steu­er A stieg der Hebe­satz im Jahr 2020 gegen­über 2019 um 3 Pro­zent­punk­te auf durch­schnitt­lich 345 %. Der durch­schnitt­li­che Hebe­satz der Grund­steu­er B nahm gegen­über 2019 eben­falls bun­des­weit um 3 Pro­zent­punk­te zu und lag im Jahr 2020 bei 478 %.

Die inter­ak­ti­ve Kar­te der Sta­tis­ti­schen Ämter des Bun­des und der Län­der zu den Gewer­be­steu­er- und Grund­steu­er­he­be­sät­zen zeigt, wie sich die Hebe­sät­ze für das Jahr 2020 regio­nal unterscheiden.

Die mobile Version verlassen