Lokal

Lan­des­mit­tel für 39 E‑Ladesäulen

Veröffentlicht

am

Das neue För­der­pro­gramm, mit dem das Land Unter­neh­men und Kom­mu­nen bei der Errich­tung von E‑Ladesäulen auf dem Betriebs­ge­län­de, Kun­den­park­plät­zen und öffent­li­chen Park­flä­chen unter­stützt, kommt im Rhein­gau-Tau­nus an. Wie die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Petra Mül­ler-Klep­per mit­teilt, sind aus dem För­der­kon­tin­gent für 2021 Mit­tel in Höhe von 190.600 Euro für 37 Nor­mal­la­de­säu­len – inklu­si­ve 20 Wall­bo­xen – und 2 Schnell­la­de­säu­len im Kreis­ge­biet bewil­ligt worden.

„Mit den Gel­dern wird die Lade­infra­struk­tur in Elt­ville, Gei­sen­heim, Hei­den­rod, Rüdes­heim und Wal­luf aus­ge­baut. Es ent­ste­hen mit den 39 Lade­säu­len und Wall­bo­xen ins­ge­samt 63 neue Lade­punk­te“, erklär­te die CDU-Poli­ti­ke­rin. Die För­der­stand­or­te ver­tei­len sich wie folgt auf die Kommunen:

-       Elt­ville 2 Schnell­la­de­säu­len mit 6 Lade­punk­ten, 15 Nor­mal­la­de­säu­len mit 30 Ladepunkten

-       Rüdes­heim 13 Wall­bo­xen mit 13 Ladepunkten

-       Gei­sen­heim 2 Nor­mal­la­de­säu­len mit 2 Lade­punk­ten, 2 Wall­bo­xen mit 4 Ladepunkten

-       Wal­luf 1 Nor­mal­la­de­säu­le mit 2 Lade­punk­ten, 2 Wall­bo­xen mit 4 Ladepunkten

-       Hei­den­rod 2 Nor­mal­la­de­säu­len mit 2 Ladepunkten.

„Alle För­der­mit­tel gehen an Unter­neh­men und Ein­rich­tun­gen, die Mobi­li­täts­sta­tio­nen für die Ladung von E‑Fahrzeugen schaf­fen wol­len“, erläu­ter­te die Abge­ord­ne­te. 4 Lade­säu­len sei­en im öffent­li­chen Raum zugäng­lich, 35 hät­ten ihren Stand­ort auf Fir­men­ge­län­de, 2 davon sei­en tei­löf­fent­lich. Die Zuschüs­se betra­gen bis zu 40 Pro­zent der Anschaffungskosten. 

Das Pro­gramm sei lan­des­weit auf eine so gro­ße Nach­fra­ge gesto­ßen, dass nicht alle Anträ­ge berück­sich­tigt wer­den konn­ten. Es wer­de 2022 mit einem För­der­vo­lu­men von 1,4 Mil­lio­nen Euro fort­ge­führt und soll wei­ter beim Aus­bau von Lade­mög­lich­kei­ten am Arbeits­platz und im öffent­li­chen Raum helfen.

Lade­infra­struk­tur verdichten

Petra Mül­ler-Klep­per weist dar­auf hin, dass nicht nur die Unter­neh­men, son­dern auch Kom­mu­nen die För­der­mög­lich­keit nut­zen kön­nen, wenn sie die Lade­infra­struk­tur für E‑Autos in ihrem Gebiet ver­bes­sern wol­len. „Feh­len­de Lade­infra­struk­tur ist ein wesent­li­ches Hemm­nis für die Umstel­lung auf Elek­tro-Fahr­zeu­ge. Das Ange­bot an öffent­li­chen Lade­mög­lich­kei­ten muss wei­ter ver­bes­sert wer­den, damit sich die Elek­tro­mo­bi­li­tät durch­set­zen kann.“ Nicht jeder, der ein Elek­tro­fahr­zeug nut­ze, ver­fü­ge zu Hau­se über eine ent­spre­chen­de Lade-Infra­struk­tur oder einen fes­ten Park­platz. „Wir brau­chen einen ein­fa­chen, bar­rie­re­frei­en Zugang zu leicht hand­hab­ba­ren Lademöglichkeiten.“

Das Pro­gramm hel­fe, die Lade­infra­struk­tur zu ver­dich­ten. In Hes­sen habe sich die Zahl der Lade­punk­te in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren mehr als ver­vier­facht. Der­zeit gebe es nach Anga­ben des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums gut 2.800 öffent­lich zugäng­li­che Lade­punk­te und mehr als 24.000 rei­ne E‑Autos.

Die För­der­gel­der wer­den aus dem Coro­na-Son­der­ver­mö­gen bereit­ge­stellt, das der Land­tag mit den Stim­men von CDU und Bünd­nis 90/Grüne für Hilfs­pro­gram­me bereit­ge­stellt hat, so die Abge­ord­ne­te. Durch die­se Inves­ti­ti­on in den Kli­ma­schutz wer­de auch die hei­mi­sche Wirt­schaft belebt, die durch die Coro­na-Pan­de­mie beein­träch­tigt wor­den sei. Das regio­na­le Bau­ge­wer­be und Elek­tro­hand­werk wer­de gestärkt. Zudem wer­de ein zusätz­li­cher Impuls für die Beschaf­fung von E‑Fahrzeugen – also E‑Autos und Pedelecs – gege­ben, was loka­len Auto­häu­sern und Fahr­rad­ge­schäf­ten zugutekomme.

Nicht zuletzt tra­ge das Pro­gramm zum Kli­ma­schutz bei. Dem Ver­kehr kom­me auf­grund sei­ner unver­än­dert hohen CO2-Emis­si­on im Kli­ma­schutz eine Schlüs­sel­rol­le zu. Die Elek­tro­mo­bi­li­tät sei eine Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für eine nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­po­li­tik. Sie sen­ke die CO2-Emis­sio­nen und tra­ge zur Luft­rein­hal­tung und zum Lärm­schutz bei.

Die mobile Version verlassen