Lokal

Gut besuch­ter 1. Stamm­tisch der Senio­ren­Uni­on Elt­ville in die­sem Jahr

Veröffentlicht

am

Die Senio­ren-Uni­on Elt­ville tra­fen sich nach lan­ger Zeit in die­sem Jahr zum ers­ten Mal seit der Coro­na-Epi­de­mie im Wein­gut Tho­mas Kohl­has in Erbach.

Rudolf Kre­ckel, Vor­sit­zen­der der Senio­ren-Uni­on Elt­ville, freu­te sich, dass er über 40 Mit­glie­der bei herr­li­chem Som­mer­wet­ter begrü­ßen konnte.

Im Rah­men des Stamm­ti­sches wur­den die Punk­te ange­spro­chen, die den Senio­ren am Her­zen lie­gen, da bedingt durch Coro­na bis­her kei­ne Ver­an­stal­tun­gen statt­fan­den. Inzwi­schen sind die Mit­glie­der der Senio­ren-Uni­on Elt­ville alle geimpft und gene­sen, so dass wie­der ein gesel­li­ges Lebens statt­fin­den kann.

Der CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Klaus-Peter Willsch nutz­te natür­lich die Gele­gen­heit, zum Stamm­tisch der Senio­ren-Uni­on zu kom­men, um über die aktu­el­le Poli­tik und den schwie­ri­gen Wahl­kampf zu berich­ten und dar­über, wie wich­tig es ist, dass mit bei­den Stim­men die CDU gewählt wird.

Kre­ckel und Willsch mach­ten deut­lich, dass die Bun­des­tags­wahl eine Rich­tungs­ent­schei­dung ist. Es geht dar­um, unser Land nach der Pan­de­mie zu neu­er Stär­ke zu füh­ren, damit Deutsch­land auch in der Zukunft eines der ver­läss­lichs­ten und sta­bils­ten Sozi­al­ver­si­che­rungs­sys­te­me der Welt hat. Dies geht nur mit Erfah­rung. Noch kennt kei­ner die Kos­ten, die uns die Pan­de­mie ins­ge­samt ver­ur­sacht hat. Wirt­schafts­wachs­tum und Kli­ma­schutz las­sen sich nicht tren­nen. Es ist daher wich­tig, dass Tech­ni­ken ent­wi­ckelt und ange­bo­ten wer­den, die dazu füh­ren, dass dies auch ohne Steu­er­erhö­hung mög­lich ist.

Dann kam der gemüt­li­che Teil, und die Mit­glie­der und Gäs­te der Senio­ren Uni­on lie­ßen sich die lecke­ren Gerich­te und den Wein schme­cken. Man führ­te net­te Gesprä­che und tausch­te sich bis in die spä­ten Abend­stun­den aus. Beson­de­rer Dank gilt an Fami­lie Kohl­haas für ihre Gastfreundlichkeit.

Die mobile Version verlassen