Lokal

„111 Orte im Rheingau“

Veröffentlicht

am

Wel­cher Rhein­gau­er Wan­der­weg sehens­wert, aber kaum begeh­bar ist, was die wich­tigs­te Wäh­rung der Rhein­schif­fer in Gei­sen­heim war oder wo die Rüdes­hei­mer bei Hoch­was­ser ent­lang lie­fen – die­sen und ande­ren Fra­gen wid­met sich der Autor HP May­er am Mitt­woch, 1. Sep­tem­ber, um 19 Uhr bei der Vor­stel­lung der drit­ten Auf­la­ge sei­nes Buches „111 Ort im Rhein­gau, die man gese­hen haben muss“ in der Media­thek Eltville.

Die Pan­de­mie ver­hin­der­te bis­lang eine öffent­li­che Vor­stel­lung des Wer­kes, in dem nach den ers­ten bei­den Aus­ga­ben rund 80 neue Geheim­tipps aus dem Rhein­gau beschrie­ben wer­den. In der Lesung ver­rät der Autor, wie die Geschich­ten ent­stan­den sind und erzählt Anek­do­ten rund um das Buch. Außer­dem berich­tet er von unbe­kann­ten und unter­schätz­ten Orten – wie dem, wo 32.000 Vögel schwei­gen oder wo ein Ted­dy­bär begra­ben liegt – und war­um man unbe­dingt dort gewe­sen sein muss. Der wasch­ech­te Rhein­gau­er prä­sen­tiert sei­nen neu­en, 250 Sei­ten dicken Rheingaufüh­rer, der die Lese­rin­nen und Leser an Orte bringt, die selbst ein­ge­fleisch­te Ein­hei­mi­sche noch nicht ken­nen und die alle eine Geschich­te in sich tragen.

Im Anschluss an die Lesung kön­nen die Bücher gekauft und signiert wer­den. Zur Ver­an­schau­li­chung der Geschich­ten, gibt es eine klei­ne Aus­stel­lung mit Bil­dern, die in der Media­thek zu besich­ti­gen und für einen guten Zweck zu erwer­ben sind.

Auf­grund der begrenz­ten Teil­neh­mer­zahl bit­tet die Media­thek Elt­ville um vor­he­ri­ge Anmel­dung. Anmel­dung und Infor­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tung unter 06123 697–550 oder via E‑Mail an mediathek@eltville.de.

www.elektro-lind.de
Die mobile Version verlassen