Lokal

Jugend­sam­mel­wo­che vom 7. bis 17. Okto­ber 2021

Veröffentlicht

am

Hes­sens Jugend sam­melt und das schon seit 71 Jah­ren. Denn sinn­vol­le Jugend­ar­beit braucht Unter­stüt­zung. „Dafür wer­den jun­ge enga­gier­te Men­schen aktiv bei der Jugend­sam­mel­wo­che“, betont Land­rat Frank Kili­an, der die Akti­on unter­stützt und dar­um bit­tet, die Jugend­ar­beit mit einem groß­zü­gi­gen Obo­lus zu unter­stüt­zen. Bekannt­lich konn­te die Jugend­sam­mel­wo­che im Früh­jahr bedingt durch die Coro­na-Pan­de­mie nicht statt­fin­den. Sie wird vom 7. bis 17. Okto­ber 2021 nachgeholt.

Der neue Anstrich im Grup­pen­raum, sozi­al ver­träg­li­che Bei­trä­ge für die Som­mer­frei­zeit oder Mate­ria­li­en für die Grup­pen­stun­de – Jugend­ar­beit ist wert­voll, aber nicht ganz kos­ten­los. Zwar wer­den die Ange­bo­te vor allem von ehren­amt­li­chem Enga­ge­ment getra­gen, den­noch geht es nicht ohne eine ver­nünf­ti­ge finan­zi­el­le Aus­stat­tung. Hes­sens Jugend wird des­halb die­ses Jahr zum 71. Mal aktiv bei der Jugend­sam­mel­wo­che. Vom 7. bis 17. Okto­ber wird die im Früh­jahr aus­ge­fal­le­ne Jugend­sam­mel­wo­che nach­ge­holt. Dann gehen jun­ge Men­schen von Haus zu Haus und bit­ten um Unter­stüt­zung für ihre Pro­jek­te vor Ort.

Die Jugend­sam­mel­wo­che ist seit 1948 Jah­ren ein Gemein­schafts­pro­jekt der sam­meln­den Grup­pen mit den Jugend­äm­tern und dem Hes­si­schen Jugend­ring. „Die Akti­on ist eine wich­ti­ge Säu­le der Finan­zie­rung der Arbeit.“ erklärt Mario Macha­lett, Vor­sit­zen­der des Hes­si­schen Jugend­rings. Ohne die­se Unter­stüt­zung sei­en Aktio­nen wie Zelt­la­ger, Grup­pen­stun­den und außer­schu­li­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te gar nicht mög­lich. Die ehren­amt­li­che Kin­der- und Jugend­ar­beit ist ein wich­ti­ger und unver­zicht­ba­rer Bau­stein unse­rer Gesell­schaft. Daher wirbt auch Land­rat Frank Kili­an dafür, die Jugend­sam­mel­wo­che zu unterstützen.

Die Schirm­herr­schaft für die Jugend­sam­mel­wo­che hat in die­sem Jahr Hes­sens Minis­ter­prä­si­dent Vol­ker Bouf­fier über­nom­men, denn für ihn ver­wirk­licht die Jugend­sam­mel­wo­che viel­fäl­ti­ge Pro­jek­te für die Kin­der- und Jugendarbeit.

Rund 75.000 Men­schen enga­gie­ren sich in Hes­sen in Jugend­ver­bän­den mit dem Ziel, Kin­dern und Jugend­li­chen eine sinn­vol­le Frei­zeit­be­schäf­ti­gung anzu­bie­ten. Eine ver­läss­li­che Finan­zie­rung ist der Grund­stein zur Errei­chung die­ses Ziels. Gera­de in Zei­ten knap­per, öffent­li­cher Kas­sen sind auch Pro­jek­te der Kin­der- und Jugend­ar­beit immer wie­der vom Rot­stift bedroht. In Zei­ten der Coro­na-Pan­de­mie gilt das beson­ders. Bei der Jugend­sam­mel­wo­che sor­gen die jun­gen Akti­ven daher auch für die Zukunft ihrer Ange­bo­te. „Wenn also vom 7. bis 17. Okto­ber die Jugend­feu­er­wehr oder eine Grup­pe eines ande­ren Jugend­ver­bands bei Ihnen klin­gelt, kön­nen Sie die­se Grup­pen unter­stüt­zen – in die­sem Jahr ist dies beson­ders nötig.“ lädt Mario Macha­lett alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zur Unter­stüt­zung ein.

Im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis wur­de bei der letz­ten Jugend­sam­mel­wo­che ein Sam­mel­er­geb­nis von 60.094,74 € erzielt. Land­rat Frank Kili­an weist aus­drück­lich dar­auf hin, dass auch in die­sem Jahr der Kreis auf sei­nen 20 Pro­zent Anteil des Sam­mel­er­geb­nis­ses ver­zich­tet und die­sen den sam­meln­den Grup­pen zur Ver­fü­gung stellt. Die­se kön­nen somit ins­ge­samt 70 Pro­zent des Sam­mel­be­tra­ges zur Finan­zie­rung der Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten ein­be­hal­ten. Der Rest des Sam­mel­be­tra­ges wird dem Hes­si­schen Jugend­ring zur Ver­fü­gung gestellt. Land­rat Frank Kili­an hofft, damit einen wei­te­ren Anreiz geschaf­fen zu haben, sich inten­siv an der Jugend­sam­mel­wo­che zu betei­li­gen und wünscht den Jugend­li­chen viel Erfolg.

Die mobile Version verlassen