Lokal

Mehr als 1000 vir­tu­el­le Hal­te­stel­len in Taunusstein

Veröffentlicht

am

RTV: Anzahl der Hal­te­stel­len und Betriebs­zei­ten machen loka­len ÖPNV attrak­ti­ver denn je / On- Demand-Shut­tle EMIL

Die Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft (RTV) teilt mit, dass es im Rah­men des Pro­jekts „Mobi­li­ty on Demand“ in Tau­nus­stein seit Mit­te August exakt 1159 vir­tu­el­le Hal­te­stel­len gibt, an denen Fahr­gäs­te in das On-Demand-Shut­tle EMIL ein­stei­gen kön­nen. Das neue Ange­bot im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr (ÖPNV) ist deut­lich fle­xi­bler und indi­vi­du­el­ler, als das bis­he­ri­ge und wei­ter­hin bestehen­de Ange­bot, wel­ches eine Kom­bi­na­ti­on von nor­ma­len Lini­en­bus­sen und Ruf­bus­sen dar­stellt. Dies macht sich nicht nur bei den fle­xi­blen Fahr­zei­ten, son­dern auch bei der Anzahl der Hal­te­stel­len bemerk­bar. „Gegen­über den gut 100 bekann­ten, klas­si­schen Hal­te­stel­len (Hin und zurück) gibt es nun in man­chen Stra­ßen allein fünf oder mehr Hal­te­punk­te, die das On-Demand-Shut­tle anfährt. Damit wird die Attrak­ti­vi­tät des ÖPNV inner­halb von Tau­nus­stein deut­lich gestei­gert“, lobt Gün­ter F. Döring, Ver­kehrs­de­zer­nent des Krei­ses, den neu­en Service.

„Gera­de die hohe Anzahl der Hal­te­stel­len mache das Ange­bot so inter­es­sant: Ähn­lich wie bei einem Taxi, das am Stra­ßen­rand kurz für den Ein- oder Aus­stieg der Fahr­gäs­te hal­ten darf, hält EMIL am Stra­ßen­rand oder Park­platz. Nur eben nicht genau da, wo der Fahr­gast steht, son­dern an bereits fest­ge­leg­ten Punk­ten in der Regel maxi­mal 150 bis 300 Meter inner­orts ent­fernt“, erklärt RTV-Geschäfts­füh­rer, Tho­mas Brun­ke. Bei allem Kom­fort, den EMIL mit den vie­len Hal­te­punk­ten und den aus­ge­dehn­ten Betriebs­zei­ten bie­tet, han­delt es sich den­noch um ein ÖPNV-Pro­dukt und darf genau des­halb nicht wie ein Taxi über­all halten.

Die Fahrt wird bei der Buchung ganz unkom­pli­ziert via App bezahlt, wobei Pay­pal, Bank­ein­zug und Kre­dit­kar­te als Zah­lungs­mög­lich­keit zur Ver­fü­gung ste­hen. Ergän­zend sei es aber auch mög­lich, den Betrag mit Kre­dit- oder EC-Kar­te vor Antritt der Fahrt beim Fahr­per­so­nal zu beglei­chen. „Der Ser­vice ist eigent­lich als digi­ta­ler Ser­vice gedacht: Bestel­lung per Smart­phone sowie Bezah­lung per Smart­phone durch hin­ter­leg­te Kre­dit­kar­ten, Bank­ein­zug oder Pay­pal. Aller­dings möch­ten wir natür­lich all denen, die nicht so Tech­nik-affin sind, eben­falls die Mög­lich­keit bie­ten, EMIL zu nutzen.

Daher kann der Ser­vice auch per Tele­fon gebucht wer­den, dazu muss aller­dings vor­ab eine ein­ma­li­ge per­sön­li­che Regis­trie­rung in der Mobi-Info in der Erich-Käst­ner-Stra­ße 3 in Tau­nus­stein erfol­gen. Nach Vor­la­ge des Per­so­nal­aus­wei­ses sowie schrift­li­cher Zustim­mung zu den AGBs und Daten­schutz­er­klä­rung bekommt man eine Kun­den­num­mer und kann ab sofort unse­ren EMIL auch unkom­pli­ziert tele­fo­nisch buchen“, erklärt Brunke.

www.elektro-lind.de
Die mobile Version verlassen