Landwirtschaft

Hes­si­scher Bau­ern­ver­band rech­net mit durch­schnitt­li­cher Getreideernte

Veröffentlicht

am

„Nach den bis­lang vor­lie­gen­den Ern­te­er­geb­nis­sen rech­nen wir in Hes­sen in die­sem Jahr mit einer durch­schnitt­li­chen Getrei­de­ern­te von ins­ge­samt etwas mehr als zwei Mil­lio­nen Ton­nen. Von einer Rekord­ern­te, die auf­grund der äußer­lich gut ent­wi­ckel­ten Bestän­de im Bereich des Mög­li­chen schien, sind wir jedoch weit ent­fernt.“ Das sag­te der Prä­si­dent des Hes­si­schen Bau­ern­ver­ban­des, Kars­ten Schmal, im Rah­men eines Pres­se­ge­sprä­ches auf dem land­wirt­schaft­li­chen Betrieb von Dr. Mat­thi­as Mehl am Mitt­woch (28. Juli) in Frank­furt am Main/­Nie­der-Erlen­bach.

Nach den drei tro­cke­nen Jah­ren 2018 bis 2020 hät­te es dem Getrei­de und ande­ren land­wirt­schaft­li­chen Kul­tur­pflan­zen in die­sem Jahr zwar nicht an Was­ser geman­gelt. Das Pflan­zen­wachs­tum sei aller­dings durch die Käl­te im April/Mai und feh­len­den Son­nen­schein sowie einer Hit­ze­pe­ri­ode in der zwei­ten Jun­i­de­ka­de beein­träch­tigt gewe­sen. In den letz­ten Wochen sei­en mehr­fach kräf­ti­ge Gewit­ter mit Stark­re­gen und zum Teil schwe­ren Sturm­bö­en hinzugekommen.

„Auch 2021 gin­gen die Erträ­ge je nach Stand­ort und Nie­der­schlags­ver­hält­nis­sen weit aus­ein­an­der“, beton­te Schmal.

Auf­grund häu­fi­ger Nie­der­schlä­ge habe die Ern­te der Win­ter­gers­te in Hes­sen Mit­te Juli etwa zwei bis drei Wochen spä­ter begon­nen als in den tro­cke­nen Vor­jah­ren. Sie sei jetzt aber bis auf die höhe­ren Mit­tel­ge­birgs­la­gen abge­schlos­sen. Bei den Erträ­gen gebe es eine gro­ße Band­brei­te zwi­schen 60 und 90 Dezi­t­on­nen je Hektar.

Stark­re­gen habe vie­ler­orts Lager­ge­trei­de ver­ur­sacht. Dar­über hin­aus sei­en Qua­li­täts­min­de­run­gen zu befürch­ten. Man­che Böden sei­en sogar der­ma­ßen durch­nässt, dass sie kaum befah­ren wer­den könnten.

„Auf­grund meist aus­rei­chen­der Nie­der­schlä­ge und des guten äuße­ren Erschei­nungs­bil­des der Getrei­de­be­stän­de haben wir mit höhe­ren Erträ­gen gerech­net. Zu hohe Bestands­dich­ten, her­vor­ge­ru­fen durch eine star­ke Besto­ckung, und feh­len­der Son­nen­schein haben sich nega­tiv auf die Korn­aus­bil­dung aus­ge­wirkt“, so Schmal. Das glei­che gel­te für die Hit­ze­pe­ri­ode im Juni, die die Korn­fül­lungs­pha­se abrupt been­de­te und somit die Abrei­fe­pha­se vor­zei­tig ein­läu­te­te. Dadurch sei­en die Kör­ner klei­ner und der Ertrag ent­spre­chend nied­ri­ger. Bei der Som­mer­gers­te, die in ers­ter Linie als Brau­gers­te ver­wen­det wird, gebe es bis­lang posi­ti­ve Mel­dun­gen in Bezug auf Erträ­ge und Qualitäten.

Win­ter­wei­zen – wich­tigs­te Getrei­de­art in Hes­sen

In Süd­hes­sen hat in den letz­ten Tagen die Win­ter­wei­zen­ern­te begon­nen. Im Hes­si­schen Ried, einem Früh­drusch­ge­biet, wur­de sie bereits been­det. Mit einer Anbau­flä­che von rund 143.000 Hekt­ar ist der Win­ter­wei­zen die mit Abstand wich­tigs­te Getrei­de­art in Hes­sen. Er nimmt mehr als die Hälf­te der hes­si­schen Getrei­de­an­bau­flä­che von etwa 272.000 Hekt­ar ein. Eben­so wie die Win­ter­gers­te sind auch vie­le Win­ter­wei­zen­be­stän­de ins Lager gegan­gen. Die bis­he­ri­gen Erträ­ge bewe­gen sich auf durch­schnitt­li­chem Niveau mit stand­ort- und wit­te­rungs­be­ding­ten Unterschieden.

„Auf­grund wie­der­holt ein­set­zen­der Regen­fäl­le muss­ten die Ern­te­ar­bei­ten immer wie­der unter­bro­chen wer­den. Des­halb wün­schen wir uns jetzt son­ni­ges und tro­cke­nes Wet­ter, damit der Mäh­drusch zügig fort­ge­setzt wer­den kann und kei­ne Trock­nungs­kos­ten ent­ste­hen“, hob Prä­si­dent Schmal hervor.

Die bis­her erfass­ten Win­ter­rap­ser­trä­ge sei­en mit etwa 30 Dezi­t­on­nen je Hekt­ar ernüch­ternd. Die sehr nied­ri­gen April­tem­pe­ra­tu­ren hät­ten dem Raps offen­sicht­lich doch stär­ker zugesetzt.

Grün­land­auf­wuchs deut­lich ver­zö­gert

„Dem Grün­land fehl­te in die­sem Früh­jahr zwar nicht das Was­ser, aber die Wär­me. Des­halb ließ der ers­te Sila­ge­schnitt im Ver­gleich zu nor­ma­len Jah­ren lan­ge auf sich war­ten“, hob Schmal her­vor. Im Lau­fe des Som­mers sei der Zuwachs dank häu­fi­ger Nie­der­schlä­ge sehr gut gewe­sen, so dass in den meis­ten Regio­nen meh­re­re Schnitt­nut­zun­gen mit guten Erträ­gen mög­lich sein soll­ten. Auch die Heu­ern­te, die vie­ler­orts erst in der ver­gan­ge­nen Woche abge­schlos­sen wur­de, brach­te gute Erträge.

Eben­so wie das Grün­land haben der Silo­mais und die Zucker­rü­ben nach einer Käl­te beding­ten zöger­li­chen Jugend­ent­wick­lung in den letz­ten Wochen sehr schnell auf­ge­holt. Die Ertrags­aus­sich­ten sind gut. Bis zur Ern­te im Herbst kann aller­dings noch Eini­ges passieren.

Pflan­zen brau­chen Schutz

„Die feucht­war­me Wit­te­rung hat Pilz­krank­hei­ten begüns­tigt. Wenn wir nicht durch geziel­te Pflan­zen­schutz­maß­nah­men recht­zei­tig gegen­steu­ern, dro­hen emp­find­li­che Ertrags- und Qua­li­täts­ver­lus­te. Die Erfor­schung neu­er Wirk­stof­fe, ver­bes­ser­te Anwen­dungs­ver­fah­ren und die Digi­ta­li­sie­rung wer­den in den nächs­ten Jah­ren zu einer geziel­te­ren und umwelt­scho­nen­de­ren Aus­brin­gung von Pflan­zen­schutz­mit­teln füh­ren“, so der Bauernpräsident.

Anpas­sungs­stra­te­gien wir­ken nur begrenzt

In Bezug auf den Kli­ma­wan­del und die damit ver­bun­de­ne Zunah­me von Wit­te­rungs­extre­men, wies Prä­si­dent Schmal auf ver­schie­de­ne Anpas­sungs­stra­te­gien hin, die aller­dings nur begrenzt wir­ken. Das Aller­wich­tigs­te sei, Böden zur land­wirt­schaft­li­chen Nut­zung und damit Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on zu erhal­ten, anstatt sie mit Beton oder Asphalt zu ver­sie­geln. Acker- und Grün­land­bö­den sei­en für die CO2- und Was­ser­spei­che­rung ganz ent­schei­dend. Mit ihnen könn­te das Kli­ma geschützt und die Gefahr von Über­schwem­mun­gen deut­lich ver­rin­gert wer­den. Auch in tro­cke­nen Jah­ren gute Erträ­ge in der Wet­ter­au Micha­el Schnel­ler, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der des Regio­nal­bau­ern­ver­ban­des Wet­ter­au-Frank­furt a.M. und Wet­ter­au­er Kreis­land­wirt, stell­te mit Bedau­ern fest, dass sich die Zahl der land­wirt­schaft­li­chen Betrie­be mit der­zeit rund 930 Höfen in den letz­ten zwan­zig Jah­ren in etwa hal­biert habe. Die land­wirt­schaft­lich genutz­te Flä­che belau­fe sich auf 53.000 Hekt­ar, davon sind 39.000 Hekt­ar Acker­land und 13.000 Hekt­ar Grün­land. Im Kreis­ge­biet wer­den nur noch 53 Milch­vieh­be­trie­be gezählt, außer­dem 250 Mut­ter­kuh­be­trie­be und 200 Schwei­ne­hal­ter mit rund 14.000 Schwei­nen. „Wir haben in der Wet­ter­au bes­te Böden, die pro Qua­drat­me­ter mehr als 200 Liter Was­ser spei­chern kön­nen. Des­halb kön­nen sich die Erträ­ge auch in tro­cke­nen Jah­re sehen las­sen“, so Schnel­ler. Der enor­me Druck auf land­wirt­schaft­li­che Flä­chen durch die Aus­wei­sung von Bau- und Gewer­be­ge­bie­ten sei ein gro­ßes Pro­blem, das sich in den letz­ten Jah­ren ver­schärft habe. Dr. Mat­thi­as Mehl, des­sen im Frank­fur­ter Stadt­teil Nie­der-Erlen­bach gele­ge­nen Acker­flä­chen natur­räum­lich zur Wet­ter­au gehö­ren, sag­te, dass er bei der Win­ter­gers­te zehn Pro­zent weni­ger geern­tet habe als im ver­gan­ge­nen Jahr. „Wir haben mit einem höhe­ren Ertrag gerech­net. Auf­grund der feh­len­den Son­ne wur­de weni­ger Stär­ke in die Kör­ner ein­ge­la­gert mit der Fol­ge, dass die Hek­to­li­ter­ge­wich­te bei der Win­ter­gers­te ent­täu­schend sind“, so der Frank­fur­ter Kreis­land­wirt. In Bezug auf die frucht­ba­ren Wet­ter­au­er Löß­bö­den stell­te er fest, dass die Erträ­ge in den drei letz­ten Tro­cken­jah­ren gar nicht so schlecht gewe­sen sei­en. Der Schwer­punkt des Betrie­bes Mehl liegt auf der Saat­gut­ver­meh­rung und –auf­be­rei­tung. Die Fami­lie bewirt­schaf­tet den Betrieb seit 150 Jah­ren. Pro­duk­ti­ons­grund­la­ge sind Flä­chen der Frank­fur­ter Stif­tung Hos­pi­tal zum Hei­li­gen Geist.

www.elektro-lind.de
Die mobile Version verlassen