Lokal

Land för­dert sie­ben Bür­ger­pro­jek­te im Rheingau-Taunus

Veröffentlicht

am

Orte wer­den belebt und attrak­ti­ver/ Aner­ken­nung für ehren­amt­li­chen Einsatz

Das Land hat in der lau­fen­den För­der­run­de 2021 des Pro­gramms „Star­kes Dorf – Wir machen mit!“ bereits für sie­ben Bür­ger­pro­jek­te im Rhein­gau-Tau­nus eine Unter­stüt­zung zuge­sagt. Dies tei­len die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Petra Mül­ler-Klep­per und Peter Beuth mit. Es wer­den Ver­ei­ne und gemein­nüt­zig täti­ge Initia­ti­ven in Hei­den­rod, Hohen­stein, Kied­rich, Nie­dern­hau­sen und Rüdes­heim geför­dert. Ins­ge­samt wer­den Mit­tel in Höhe von 26.755 Euro aus der Lan­des­kas­se bereitgestellt.

„So unter­schied­lich die geför­der­ten Vor­ha­ben auch sind, ihnen ist gemein­sam: Es wird in vor­bild­li­cher Wei­se ehren­amt­lich ange­packt und mit Herz­blut das eige­ne Dorf mit­ge­stal­tet. Das stärkt den Zusam­men­halt, sorgt für Leben im Ort und macht ihn für alle attrak­ti­ver“, lob­ten die CDU-Poli­ti­ker. Sie dank­ten allen Akteu­ren für die­ses bür­ger­schaft­li­che Engagement.

Viel­fäl­ti­ge Projekte

4.750 Euro erhält die Initia­ti­ve „Gemein­sam für ein schö­ne­res Gre­ben­roth“ für die Reno­vie­rung des Dorf­grill­plat­zes. Der Ver­kehrs- und Ver­schö­ne­rungs­ver­ein Nau­roth erwei­tert unter der Über­schrift „Sport für Kids“ die Sport­mög­lich­kei­ten für Kin­der und Jugend­li­che. Die Ein­rich­tung einer Vol­ley­ball­an­la­ge und die Anschaf­fung einer Tisch­ten­nis­plat­te wer­den mit 4.889 Euro unter­stützt. 5.000 Euro gehen an die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Breit­hardt für die Errich­tung eines Grill­plat­zes am Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus, der ein Treff­punkt für alle wer­den soll.

Der Bolz­platz-Initia­ti­ve Kied­rich wer­den 3.344 Euro bereit­ge­stellt, um neue Tore für den Bolz­platz Drai­ser Weg anzu­schaf­fen. Mit 5.000 Euro wird der Bau einer Bou­le­bahn in Engen­hahn durch den ört­li­chen Ver­kehrs- und Ver­schö­ne­rungs­ver­ein geför­dert. Das Initia­tiv-Team, das den öffent­li­chen Bücher­schrank in Ober­seel­bach auf die Bei­ne stellt, erhält 1.000 Euro. 2.772 Euro stellt die Hes­si­sche Staats­kanz­lei, die das Pro­gramm umsetzt, dem Ver­ein für Wirt­schafts- und Tou­ris­mus­för­de­rung Rüdes­heim und Ass­manns­hau­sen am Rhein zur Ver­fü­gung. Er möch­te im Rot­wein­dorf Ass­manns­hau­sen und auf den umlie­gen­den Wan­der­we­gen neue senio­ren­ge­rech­te Sitz­bän­ke aufstellen. 

Das Lan­des­pro­gramm „Star­kes Dorf – Wir machen mit!“ geht auf eine Idee von Petra Mül­ler-Klep­per zurück, Sie freut sich beson­ders, dass es auch in ihrem Hei­mat­kreis auf gro­ße Reso­nanz stößt. Mit den sie­ben neu­en För­der­zu­sa­gen stei­ge die Gesamt­zahl der Pro­jek­te, die seit 2018 im Rhein­gau-Tau­nus geför­dert wor­den sei­en, auf 20 und die Gesamt­för­der­sum­me auf 78.127 Euro. 

Lan­des­weit stün­den in die­sem Jahr 500.000 Euro für Klein­pro­jek­te bereit, für die Zuwen­dun­gen zwi­schen 1.000 und 5.000 Euro mög­lich sei­en. Geför­dert wür­den klei­ne­re Inves­ti­tio­nen und Anschaf­fun­gen oder Reno­vie­rungs- und Instand­set­zungs­ar­bei­ten an Gemein­schafts­ein­rich­tun­gen. „Das Pro­gramm ist seit sei­nem Start vor drei Jah­ren ein Ren­ner“, so Mül­ler-Klep­per und Beuth. Es erfül­le äußerst erfolg­reich sein Ziel, die Lebens- und Auf­ent­halts­qua­li­tät in den Dör­fern zu ver­bes­sern. Mit rela­tiv klei­nen Beträ­gen wer­de die Umset­zung von Ideen aus der Bevöl­ke­rung mög­lich. „Dies unter­stützt das Ehren­amt und die Dorfgemeinschaft.“

Die mobile Version verlassen