Blaulicht

Motor­rad­ver­kehr im Blick

Veröffentlicht

am

Poli­zei ergänzt Kon­trol­len mit prä­ven­ti­ven Aktionen

Um in der Motor­rad­sai­son 2021 einem wei­te­ren Anstieg von Ver­kehrs­un­fäl­len mit schwerst­ver­letz­ten oder gar getö­te­ten Moto­rad­fah­rern ent­ge­gen­zu­wir­ken, wur­de im Poli­zei­prä­si­di­um West­hes­sen die Arbeits­grup­pe Bike, kurz AG Bike, ein­ge­rich­tet. Die­se ist als Fach­grup­pe unter ande­rem mit der Pla­nung und Durch­füh­rung von Ver­kehrs­kon­trol­len beauf­tragt. Ins­be­son­de­re auf den stark fre­quen­tier­ten Schwer­punkt- und Neben­stre­cken inner­halb der Poli­zei­di­rek­tio­nen Rhein­gau-Tau­nus und Hoch­tau­nus wur­den ver­stärkt poli­zei­li­che Zwei­rad­kon­trol­len durch­ge­führt bei denen die Beam­ten neben der Geschwin­dig­keit auch gezielt tech­ni­sche Ver­än­de­run­gen und Mani­pu­la­tio­nen an Kraft­rä­dern ins Visier nah­men. Die­se haben neben Sicher­heits­män­geln regel­mä­ßig auch eine erhöh­te Lärm­emis­si­on sowie einen zu hohen Abgas­aus­stoß zur Fol­ge. Von April bis Juni 2021 wur­den im Poli­zei­prä­si­di­um West­hes­sen an 64 Kon­troll­ta­gen knapp 2.000 moto­ri­sier­te Zwei­rä­der kon­trol­liert. In 723 Fäl­len wur­den Ord­nungs­wid­rig­kei­ten, in 101 Fäl­len Straf­ta­ten fest­ge­stellt und kon­se­quent ver­folgt. Fest­zu­hal­ten bleibt, dass sich auch die­ses Jahr der größ­te Teil der Motor­rad­fah­re­rin­nen und Motor­rad­fah­rer ver­kehrs- und regel­kon­form ver­hält und oft selbst das sze­nein­ter­ne Fehl­ver­hal­ten missbilligt.

Jedoch ver­ur­sa­chen nicht nur tech­ni­sche Ver­än­de­run­gen oder Ver­schleiß an der Aus­puff­an­la­ge eines Fahr­zeugs Lärm. Auch die Fahr­wei­se ist ent­schei­dend. So kann mit jedem Fahr­zeug, wel­ches in einem höhe­ren Gang bewegt wird, die Lärm­ver­ur­sa­chung redu­ziert wer­den. Das weiß vor allem die Anwoh­ner­schaft von kur­ven­rei­chen und land­schaft­lich attrak­ti­ven Stre­cken zu schät­zen. Daher der poli­zei­li­che Appell: Hän­de weg von lärm­for­dern­den Ver­än­de­run­gen an Fahr­zeu­gen und Rück­sicht neh­men! Unter­tou­ri­ges Fah­ren ist ein­fach lei­ser und kommt bes­ser an. Mit der Prä­ven­ti­ons­kam­pa­gne “Du hast es in der Hand — Über­las­se nichts dem Unfall”, appel­liert die Poli­zei Hes­sen in glei­chem Sin­ne an die Eigen­ver­ant­wor­tung der Bike­rin­nen und Biker sowie an die Rück­sicht­nah­me der Auto­fah­re­rin­nen und Auto­fah­rer auf­grund des hohen Unfall- und Verletzungsrisikos.

Um die Unfall­ge­fah­ren zu redu­zie­ren, kon­zen­trie­ren sich die Beam­ten der AG Bike jedoch nicht nur auf die Motor­rad­fah­rer, die sich nicht an die Regeln hal­ten. Im Rah­men einer poli­zei­li­chen “Biker Safe­ty Tour” wur­den bereits zwei Mal Grup­pen mit jeweils 10 Per­so­nen auf ihren Motor­rä­dern durch erfah­re­ne Poli­zei­mo­tor­rad­fah­rer rund um den Feld­berg geführt. Zuvor hat­ten sich die Bike­rin­nen und Biker online beim PP West­hes­sen für die­se geführ­te Aus­fahrt anmel­den kön­nen. Wäh­rend ver­schie­de­ner Stopps kamen nicht nur soge­nann­te “Ben­zin­ge­sprä­che” auf Augen­hö­he zwi­schen den Beam­ten und den Teil­neh­men­den zustan­de. Die Poli­zis­ten gaben ins­be­son­de­re Tipps und Hin­wei­se zum The­ma Sicher­heit. Expli­zit wur­den Gefah­ren­stel­len ange­fah­ren und auf­ge­zeigt, sowie Unfall­schwer­punk­te und ‑ursa­chen erläu­tert. Auch die Lärm­ver­mei­dung wur­de in die­sem Rah­men the­ma­ti­siert. Durch die eben­falls an der Akti­on betei­lig­te Motor­rad­staf­fel des Mal­te­ser Hilfs­diens­tes aus Kelk­heim gab es zudem hilf­rei­che Tipps, etwa zum The­ma Ers­te Hil­fe und dem Ver­hal­ten bei Verkehrsunfällen.

Für das zwei­te Halb­jahr 2021 sind eben­falls nicht nur Kon­troll­ak­tio­nen geplant, auch die gut ange­nom­me­ne “Biker Safe­ty Tour” fin­det eine Fort­set­zung. Dies­mal geht die Tour — aus­ge­hend von Rüdes­heim — über die belieb­ten Stre­cken im Rhein­gau. Die Anmel­de­mög­lich­keit ist auf der Inter­net­sei­te der Poli­zei Hes­sen sowie dem Face­book-Auf­tritt des Poli­zei­prä­si­di­ums West­hes­sen zu finden.

https://www.elektro-lind.de/
Die mobile Version verlassen