Lokal

Land­kreis lobt Demo­gra­fie-Preis 2021 aus

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an und Tho­mas Zar­da, Dezer­nent für Demo­gra­fie-Ange­le­gen­hei­ten im Kreis, ver­wei­sen auf die Aus­schrei­bung des Demo­gra­fie-Prei­ses 2021 des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses, der unter dem Mot­to „Coro­na – Zusam­men­halt ganz neu erle­ben“ steht. Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­leiht jähr­lich die­se Aus­zeich­nung zur Aner­ken­nung und Wür­di­gung von Akti­vi­tä­ten, Initia­ti­ven und Pro­jek­ten, die den demo­gra­fi­schen Wan­del aktiv mit­ge­stal­ten. Der Preis wird an Per­so­nen / Per­so­nen­grup­pen oder Ver­ei­ne / Insti­tu­tio­nen ver­ge­ben, die mit eige­nen Akti­vi­tä­ten einen beson­de­ren Bei­trag zur Gestal­tung des demo­gra­fi­schen Wan­dels geleis­tet haben oder leis­ten. Dabei ste­hen 2021 Pro­jek­te und Initia­ti­ven im Fokus, die wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ent­stan­den sind.

Der demo­gra­fi­sche Wan­del beschreibt im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch die Ver­än­de­rung der Bevöl­ke­rungs­zu­sam­men­set­zung. Er ist dadurch gekenn­zeich­net, dass seit Anfang der 1970er-Jah­re die Gebur­ten­ra­te nied­ri­ger ist als die Ster­be­ra­te, wes­halb die Bevöl­ke­rungs­zahl ohne Zuwan­de­rung sin­ken wür­de. Kurz: „Wir wer­den weni­ger-bun­ter-älter“. Nun stellt sich die Fra­ge, wie die Gesell­schaft mit den Fol­gen der Coro­na-Pan­de­mie umgeht.

Die Coro­na-Pan­de­mie betrifft alle Berei­che des per­sön­li­chen Lebens. Doch auch unser Gemein­we­sen ins­ge­samt – das poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Sys­tem, der Rechts­staat, das Gesund­heits­we­sen, Bil­dung und Sozi­al­be­reich – bekom­men die Aus­wir­kun­gen der Kri­se deut­lich zu spü­ren. Das gewohn­te Ver­eins­le­ben konn­te nicht mehr statt­fin­den. Fami­li­en wur­den durch Kon­takt­be­schrän­kun­gen getrennt. Fei­ern, Ver­an­stal­tun­gen und Jahr­märk­te konn­ten nicht mehr besucht wer­den. Ange­hö­ri­ge in Pfle­ge­hei­men durf­ten lan­ge Zeit kei­nen Besuch mehr emp­fan­gen, der ver­trau­te Ablauf in Schu­le und Kin­der­gar­ten wur­de ver­än­dert. Den­noch trat kein flä­chen­de­cken­der Still­stand ein. Alle muss­ten sich den Ver­än­de­run­gen stel­len, neue Wege gehen, neue Medi­en nut­zen und Ideen entwickeln.

Mit dem Demo­gra­fie-Preis 2021 möch­te der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis beson­de­res Enga­ge­ment und bei­spiel­haf­te Ideen aus­zeich­nen. In wel­chen Orten gibt es nach­ah­mens­wer­te Aktio­nen? Wer hat Pro­jek­te initi­iert? Stich­wor­te kön­nen dabei sein: das Ver­eins­trai­ning war nicht mög­lich. Wel­che Ange­bo­te, und sind sie auch noch so klein, wur­den im Land­kreis ent­wi­ckelt? Ist, anstatt sich aktiv im Sport­ver­ein zu betä­ti­gen, für Nach­barn ein­ge­kauft oder sind deren Haus­tie­re ver­sorgt wor­den?  Die Gas­tro­no­mie kam fast zum Erlie­gen. Wur­de in Sup­pen­kü­chen aus­ge­hol­fen, sind neue Lie­fer­an­ge­bo­te geschaf­fen oder Online­koch­kur­se ange­bo­ten worden?

„Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die Coro­na — Pan­de­mie auf Ihr bis­lang gewohn­tes Leben? Wel­che neu­en Ideen oder Ange­bo­te für ande­re sind in Ihrem Verein/Ihrer Insti­tu­ti­on ent­stan­den? Gibt es neue Wege, Ein­sam­keit zu mil­dern? Sind neue Besuch­s­an­ge­bo­te oder Kon­takt­mög­lich­kei­ten ent­stan­den? Wur­de die Koor­di­na­ti­on von Bedar­fen Ein­zel­ner mit Hilfs­an­ge­bo­ten Ande­rer übernommen?“

Gesucht wird mit dem dies­jäh­ri­gen Demo­gra­fie-Preis das per­sön­li­che Enga­ge­ment in der Coro­na-Kri­se. „Beschrei­ben Sie uns, wie Sie neu­en Zusam­men­halt geschaf­fen oder bestehen­den inten­si­viert und bewahrt haben. Als Ein­zel­per­son, als Grup­pe, Ver­ein oder auch als Insti­tu­ti­on. Wir suchen Bei­spie­le für krea­ti­ven Umgang mit der Kri­se: auch Klei­nig­kei­ten zäh­len!“ betont Land­rat Frank Kili­an und er macht deut­lich: „Eigen­be­wer­bun­gen sind in die­sem Jahr aus­drück­lich zulässig!”

Schrift­li­che Vor­schlä­ge kön­nen bis zum 30. August 2021 beim Rhein­gau-Tau­nus-Kreis, Stabs­stel­le Demo­gra­fie, Frau Simo­ne Wit­zel, Heim­ba­cher Str. 7, 65307 Bad Schwal­bach, ein­ge­reicht werden.

https://www.elektro-lind.de/
Die mobile Version verlassen