Lokal
Naspa spendet 21.000 Euro an Behinderten-Werkstätten
Zwei Einrichtungen, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten, haben Zuwendungen von der Naspa bekommen
Die Rheingau Werkstätten Rüdesheim der Sankt Vincenzstift gGmbH ermöglichen Menschen mit einer geistigen oder Mehrfachbeeinträchtigung, am Arbeitsleben teilzunehmen. Die Vitos Werkstatt für behinderte Menschen Idstein bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine abwechslungsreiche und differenzierte Tätigkeit sowohl in den verschiedenen Arbeitsbereichen als auch im Berufsbildungsbereich. „Dass wir diese Werkstätten der Einrichtungen, in denen so wertvolle Arbeit geleistet wird, in unserem Geschäftsgebiet unterstützen können, erfreut uns sehr“, sagte Frank Diefenbach, Vorstandsmitglied der Naspa. „Das in diesen Werkstätten Geleistete verdient höchste Anerkennung von uns allen.“
Spenden sind sehr willkommen
Diefenbach überreichte an die beiden Einrichtungen jeweils 10.500 Euro. Das Geld stammt aus Zweckertragsmitteln des PS-LOS-SPARENS des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen. “Wir sagen der Naspa herzlichen Dank für die Spende. Wir werden sie für den Aufbau des Netzwerkes von CABito-Systemen in der Werkstatt verwenden, zur Anschaffung und Wartung der Geräte sowie der Schulung der Werkstattbeschäftigten, damit sie dieses niederschwellige digitale Informationssystem nutzen können“, sagte Simone Dietzel, Leiterin der Rheingau Werkstätten. In der vitos Werkstatt für behinderte Menschen Idstein hat man ebenfalls schon klare Vorstellungen, was den Verwendungszweck betrifft: „Für die Anschaffung eines barrierefreien Informationssystems kommt diese Unterstützung genau richtig“, so Regionalleiter Jörg Köhnemann.
Win-win-Situation für alle
Insgesamt unterstützt der Sparkassenverband Hessen-Thüringen in seinem Geschäftsgebiet in diesem Jahr 46 Einrichtungen der Behindertenhilfe mit insgesamt 500.000 Euro. Beim PS-LOS-SPAREN erhalten Kunden von Sparkassen hohe Gewinnchancen und spenden zugleich einen kleinen Teil ihres Einsatzes, dieses Geld wird für gemeinnützige und wohlfahrtspflegerische Maßnahmen verwendet. „Das PS-LOS-SPAREN ist somit für beide Seiten eine gute Sache. Der Sparer nimmt an monatlichen Ziehungen mit hohen Gewinnen teil und zugleich werden gemeinnützige und soziale Einrichtungen finanziell unterstützt — das ist in der heutigen Zeit besonders wichtig“, so Naspa-Vorstandsmitglied Frank Diefenbach.