Lokal

Schu­li­sches Ange­bot für Schü­le­rin­nen und Schü­ler des unte­ren Rheingaus

Veröffentlicht

am

Regio­na­les Schul­pro­jekt der Guten­berg­schu­le Elt­ville ermög­licht den qua­li­fi­zie­ren­den Hauptschulabschluss

Die Guten­berg­schu­le in Elt­ville wird ihr Ange­bot dank eines neu­en regio­na­len Schul­pro­jek­tes ab dem kom­men­den Schul­jahr 2021/22 erwei­tern und ihren Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch am Ende der Jahr­gangs­stu­fe 9 die Mög­lich­keit eröff­nen, einen qua­li­fi­zie­ren­den Haupt­schul­ab­schluss oder Haupt­schul­ab­schluss vor Ort zu absol­vie­ren. Dar­auf wei­sen das Hes­si­sche Kul­tus­mi­nis­te­ri­um sowie Land­rat Frank Kili­an und Schul-Dezer­nent Rai­ner Scholl von Sei­ten der Kreis­ver­wal­tung des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses hin. Das neue Pro­jekt ist ein Ergeb­nis der Bera­tun­gen des Aus­schus­ses für Schul­ent­wick­lung im Rhein­gau. „Wir begrü­ßen es, dass dem Vor­schlag gefolgt wur­de und dan­ken Lei­tung wie Leh­rer­kol­le­gi­um der Guten­berg­schu­le für die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung bei der Umset­zung“, beto­nen Kili­an und Scholl uni­so­no.

Damit wird das schu­li­sche Ange­bot für Schü­le­rin­nen und Schü­ler des unte­ren Rhein­gaus kom­plet­tiert, denn eine aus­rei­chen­de Anzahl an Haupt­schul­plät­zen war zuletzt nicht gege­ben, sodass man­cher Jugend­li­che lan­ge Fahrt­we­ge in Kauf neh­men muss­te. Das Schul­pro­jekt sieht vor, dass in den Jahr­gangs­stu­fen 5 bis 7 zunächst eine gemein­sa­me Beschu­lung aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler (mit und ohne Eig­nungs­emp­feh­lung für den Bil­dungs­gang Real­schu­le) erfolgt. Ab Jahr­gangs­stu­fe 8 wird eine neue, eigen­stän­di­ge Klas­se gebil­det, die dann unter den Maß­ga­ben des Bil­dungs­gangs Haupt­schu­le am Stand­ort Elt­ville unter­rich­tet wird. Die Schu­le gewähr­leis­tet eine ent­spre­chen­de För­de­rung der Haupt­schü­le­rin­nen und Haupt­schü­ler schon ab Klas­se 5.

Dies ermög­licht eine kon­stan­te wohn­ort­na­he Beschu­lung, die Ver­mei­dung lan­ger Fahrt­we­ge und eine Auf­recht­erhal­tung der sozia­len Kon­tak­te der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Sei­tens des Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums wird das Pro­jekt im Rah­men eines Erpro­bungs­zeit­raums unterstützt.

https://www.elektro-lind.de/
Die mobile Version verlassen