Lokal

Bau­ern und Imker för­dern die Artenvielfalt

Veröffentlicht

am

Auch in die­sem Jahr fin­det die vom Hes­si­schen Bau­ern­ver­band und dem Lan­des­ver­band Hes­si­scher Imker 2017 gestar­te­te Gemein­schafts­in­itia­ti­ve „Hes­sens Land­wirt­schaft blüht für Bie­nen – Land­wir­te und Imker sind Part­ner“ gro­ßen Zuspruch. 

„Wie im Vor­jahr konn­ten rund 16.000 Kilo­gramm Blüh­mi­schung, dar­un­ter etwa 1.500 Kilo­gramm öko­lo­gi­sches Saat­gut, über die Kreis- und Regio­nal­bau­ern­ver­bän­de an Land­wir­te abge­ge­ben wer­den.“ Dar­auf weist der Prä­si­dent des Hes­si­schen Bau­ern­ver­ban­des, Kars­ten Schmal, hin. Mit die­ser Saat­gut­men­ge wür­den rund 1.600 Hekt­ar Blüh­flä­chen ange­legt, was einer Flä­che von etwa 2.200 Fuß­ball­fel­dern oder einem 6 Meter brei­ten Blüh­strei­fen mit einer Gesamt­län­ge von 2.600 Kilo­me­tern ent­spricht.   „Dadurch wird die Kul­tur­land­schaft in den nächs­ten Wochen nicht nur bun­ter, son­dern sie bie­tet den Insek­ten nach der Blü­te der Obst­bäu­me und des Rap­ses bis in den Herbst hin­ein ein viel­fäl­ti­ges Nah­rungs­an­ge­bot“, so Prä­si­dent Schmal. Neben den Insek­ten pro­fi­tier­ten aber auch Vögel und ande­re Wild­tie­re, die die Blüh­strei­fen als Nah­rungs­quel­le, Brut- und Deckungs­räu­me nut­zen.   „Mit den aus 15 ver­schie­de­nen Pflan­zen­ar­ten bestehen­den Blüh­strei­fen leis­ten unse­re Land­wir­te einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Lebens­be­din­gun­gen von Bie­nen und ande­ren Insek­ten sowie zur För­de­rung der Arten­viel­falt“, betont Schmal. 

Nach Anga­ben des Hes­si­schen Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums wur­den in Hes­sen die Blüh­flä­chen im Ver­gleich zu 2020 um 580 Hekt­ar auf ins­ge­samt 5.580 Hekt­ar aus­ge­dehnt. Von die­ser Gesamt­flä­che wur­den 3.990 Hekt­ar Blüh­flä­chen im Rah­men des Agrar­um­welt­maß­nah­men­pro­gramms HALM mit 2,6 Mil­lio­nen Euro vom Land gefördert.

www.bauwole.de
Die mobile Version verlassen