Lokal

Land ent­las­tet Fami­li­en und Kom­mu­nen im Rheingau-Taunus

Veröffentlicht

am

2,99 Mil­lio­nen Euro für Erstat­tung von Kita-Beiträgen

Das Land hat 2,99 Mil­lio­nen Euro bereit­ge­stellt, um die Fami­li­en und Kom­mu­nen im Rhein­gau-Tau­nus bei den Kita-Bei­trä­gen zu ent­las­ten. Dies tei­len die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Petra Mül­ler-Klep­per und Peter Beuth mit. „Dies ist eine bewuss­te Unter­stüt­zung der Fami­li­en im Kreis­ge­biet, die in der Pan­de­mie vie­les ertra­gen muss­ten und Außer­ge­wöhn­li­ches geleis­tet haben“, beton­ten die CDU-Politiker.

In den 17 Städ­ten und Gemein­den im Kreis sei­en wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie den Eltern die Bei­trä­ge für die Zeit­räu­me in 2020 erstat­tet bzw. erlas­sen wor­den, in denen die Kin­der wegen des Betre­tungs­ver­bots für Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen dort nicht dort betreut wer­den konn­ten. Eben­so sei im lau­fen­den Jahr auf die Bei­trä­ge ver­zich­tet wor­den, wenn Eltern auf­grund des Appells, ihre Kin­der mög­lichst zu Hau­se zu betreu­en, um Infek­tio­nen vor­zu­beu­gen, die­se nicht in die Kita oder in die Kin­der­ta­ges­pfle­ge gebracht haben.

„Die Befrei­ung von der Bei­trags­pflicht durch die Trä­ger war rich­tig, da kei­ne Betreu­ung erfolgt ist. Sie war eine wich­ti­ge Hil­fe­stel­lung und Aner­ken­nung für die Eltern, die durch ihr Ver­hal­ten bei­getra­gen haben, Kon­tak­te zu redu­zie­ren und Über­tra­gun­gen des Virus zu ver­hin­dern. Des­halb gleicht das Land den Kom­mu­nen pau­schal die Hälf­te der Gebüh­ren­aus­fäl­le aus und sta­bi­li­siert so die kom­mu­na­len Haus­hal­te. Das ist fami­li­en- und kom­mu­nal­freund­lich“, so die Abge­ord­ne­ten. Sie dank­ten den Eltern, die viel­fach einen nicht ein­fa­chen Spa­gat zwi­schen home­of­fice, Kin­der­be­treu­ung und home­schoo­ling gemeis­tert hätten.

Geld für 2021 fließt demnächst

Für den Zeit­raum März bis Juni 2020 erhiel­ten die Kom­mu­nen im Rhein­gau-Tau­nus nach den Anga­ben von Mül­ler-Klep­per und Beuth vom Land eine Kom­pen­sa­ti­on für die Kita-Bei­trä­ge in Höhe von 1.197.861 Euro. Für 2021 flie­ßen wei­te­re 1.795.992 Euro, die die Mona­te Janu­ar bis Mai abde­cken. Dar­in sind neben den Gel­dern zum Aus­gleich der Kita-Bei­trä­ge auch 148.932 Euro für die Kom­pen­sa­ti­on von Bei­trags­aus­fäl­len in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge ent­hal­ten. Die Aus­zah­lun­gen erfol­gen in den nächs­ten Wochen.

„Ins­ge­samt bringt das Land für 2020 und 2021 die statt­li­che Sum­me von 2.993.853 Euro als Kom­pen­sa­ti­ons­leis­tung für den Rhein­gau-Tau­nus auf“, so Mül­ler-Klep­per und Beuth. Hes­sen­weit habe das Land 100 Mil­lio­nen Euro für den Aus­gleich der Kin­der­be­treu­ungs­bei­trä­ge bereitgestellt.

Die Mit­tel stam­men aus dem Son­der­ver­mö­gen „Hes­sens gute Zukunft sichern“, das von CDU und Grü­nen ein­ge­rich­tet wur­de, um Hilfs­pro­gram­me zu finan­zie­ren und so die Fol­gen der Coro­na-Pan­de­mie zu bewäl­ti­gen. Es sei­en bereits 255 kon­kre­te Hil­fen für mehr als 4 Mil­li­ar­den Euro aus dem Son­der­ver­mö­gen auf den Weg gebracht worden.

www.bauwole.de
Die mobile Version verlassen