Lokal

1,9 Mil­lio­nen Euro für WLAN in Schulen

Veröffentlicht

am

För­der­kon­tin­gent von über 10 Mil­lio­nen Euro für Rheingau-Taunus

Dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis sind bis­her vom Land 1.911.572 Euro aus dem ori­gi­nä­ren Digi­tal­Pakt Schu­le bewil­ligt wor­den. Dies tei­len die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Petra Mül­ler-Klep­per und Peter Beuth mit. Seit Dezem­ber 2019 ste­he dem Kreis aus dem Lan­des­pro­gramm ein Inves­ti­ti­ons­kon­tin­gent in Höhe von 9.571.762 Euro zur Ver­fü­gung, das er für eine bes­se­re Aus­stat­tung der öffent­li­chen Schu­len mit digi­ta­ler Tech­nik nut­zen und für das er Anträ­ge stel­len könne.

„Zunächst waren nur drei klei­ne­re Pro­jek­te für die Ver­ka­be­lung und WLAN-Aus­stat­tung der Lin­den­schu­le in Hohen­stein und der Len­zen­berg­schu­le in Nie­dern­hau­sen ange­mel­det, wofür 150.000 Euro bewil­ligt wur­den. Wir freu­en uns, dass nach die­sem schlep­pen­den Anlauf und ange­sichts des gro­ßen Nach­hol­be­darfs, der durch die Coro­na-Pan­de­mie ver­stärkt sicht­bar gewor­den ist, die Antrag­stel­lung Fahrt auf­ge­nom­men hat. Mitt­ler­wei­le wur­den drei grö­ße­re Sam­mel­an­trä­ge mit einem Gesamt­vo­lu­men von 1,76 Mil­lio­nen Euro für die umfas­sen­de Aus­stat­tung der Schu­len mit WLAN ein­ge­reicht und vom Land posi­tiv beschie­den“, erklär­ten die CDU-Politiker.

Die Mit­tel stün­den für die Beschaf­fung von WLAN-Kom­po­nen­ten inklu­si­ve Lizen­zen und Mon­ta­ge sowie den Aus­tausch ver­al­te­ter Swit­che und Modu­le bereit. Laut dem Sach­stands­be­richt über den Stand des Digi­tal­pakts könn­ten mit den bewil­lig­ten Gel­dern alle 46 Schu­len in Trä­ger­schaft des Krei­ses mit WLAN aus­ge­rüs­tet wer­den. Die Umset­zung erfol­ge suk­zes­si­ve. In eini­gen Schu­len sei sie bereits erfolgt. „Mit zeit­li­chem Ver­zug kommt der Digi­tal­Pakt jetzt auch im Rhein­gau-Tau­nus an. Der Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zess muss kon­ti­nu­ier­lich fort­ge­setzt und wei­ter beschleu­nigt wer­den. Denn noch ist der Löwen­an­teil des För­der­kon­tin­gents, das seit ein­ein­halb Jah­ren auf Abruf war­tet, nicht genutzt“, so die Abgeordneten. 

Gesamt­bud­get über 10 Mil­lio­nen Euro

Das Gesamt­bud­get des Digi­tal­Pakts für den Rhein­gau-Tau­nus, mit dem die Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len vor­an­ge­bracht wer­den kön­ne, lie­ge deut­lich über 10 Mil­lio­nen Euro. Zum För­der­kon­tin­gent des Krei­ses über 9,57 Mil­lio­nen Euro kämen nicht nur 34.698 für die Grund­schu­le Hall­gar­ten, die sich in Trä­ger­schaft der Stadt Oestrich-Win­kel befin­de, son­dern auch Mit­tel für die Pri­vat­schu­len, die Schu­len des Lan­des­wohl­fahrts­ver­ban­des und die Pfle­ge­schu­len im Kreis­ge­biet. „Bewusst bezie­hen wir als Land auch die­se Schu­len in die För­de­rung ein. Denn sie sind ein wich­ti­ger Bestand­teil der Bil­dungs­land­schaft und benö­ti­gen eben­falls Unter­stüt­zung. Ihre Trä­ger wer­den gleich­be­rech­tigt berück­sich­tigt, indem sie den glei­chen Betrag pro Schü­ler wie die staat­li­chen Schu­len – näm­lich rund 540 Euro – erhal­ten“, erläu­ter­ten Mül­ler-Klep­per und Beuth.

Moder­nes, opti­ma­les Lernumfeld

Ziel des Lan­des­pro­gramms sei der Auf­bau mög­lichst ein­heit­li­cher und tech­nisch auf­ein­an­der abge­stimm­ter digi­ta­ler Lehr- und Lern­in­fra­struk­tur, um die Digi­ta­li­sie­rung zur best­mög­li­chen indi­vi­du­el­len För­de­rung aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu nut­zen. För­der­fä­hig seien:

-       Auf­bau und Ver­bes­se­rung der digi­ta­len Ver­net­zung im Schul­ge­bäu­de und auf dem Schulgelände

-       Ein­rich­tung von schu­li­schem WLAN

-       Auf­bau und Wei­ter­ent­wick­lung digi­ta­ler Lehr-Lern-Infra­struk­tu­ren, z.B. Lern­platt­for­men, Por­ta­le, Cloudangebote

-       Anzei­ge- und Inter­ak­ti­ons­ge­rä­te, z.B. inter­ak­ti­ve Tafeln, Bea­mer, Dis­plays und dazu­ge­hö­ri­ge Steuerungsgeräte

-       digi­ta­le Arbeits­ge­rä­te, ins­be­son­de­re für die tech­nisch-natur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung oder fach­rich­tungs­be­zo­ge­ne Bil­dung an beruf­li­chen Schulen

-       Sys­te­me, Werk­zeu­ge, Diens­te, die die Leis­tung und Ser­vice-Qua­li­tät bestehen­der Ange­bo­te stei­gern oder die Erwei­te­rungs- und Anschluss­fä­hig­keit digi­ta­ler Infra­struk­tu­ren her­stel­len oder sichern

-       Ein­rich­tung von Struk­tu­ren für die pro­fes­sio­nel­le Admi­nis­tra­ti­on und War­tung digi­ta­ler Infra­struk­tu­ren im Zustän­dig­keits­be­reich von Schulträgern

-       unter beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen auch mobi­le End­ge­rä­te wie schul­ge­bun­de­ne Lap­tops, Note­books und Tablets.

Die mobile Version verlassen