Lokal

Milch­vieh­hal­tung und Grün­land­be­wirt­schaf­tung mit hohem Stellenwert

Veröffentlicht

am

„Rund 2.400 Milch­kuh­be­trie­be in Hes­sen erzeu­gen mit ihren 130.000 Milch­kü­hen Tag für Tag hoch­wer­ti­ge regio­na­le Milch­pro­duk­te für unse­re Ver­brau­cher. Die Milch­vieh­hal­tung hat in der hes­si­schen Land­wirt­schaft einen hohen Stel­len­wert. Sie ist prä­gend für die grün­land­rei­chen Mit­tel­ge­birgs­re­gio­nen in Hes­sen. In vie­len Regio­nen wür­de die Grün­land­be­wirt­schaf­tung ohne die Milch­kü­he ver­lo­ren gehen“. Dar­auf weist der Prä­si­dent des Hes­si­schen Bau­ern­ver­ban­des, Kars­ten Schmal.

Der zuneh­men­de Struk­tur­wan­del in der Land­wirt­schaft mache auch vor den Milch­vieh­be­trie­ben kei­nen Halt. Allein in den letz­ten zehn Jah­ren hät­ten rund 1.500 Milch­kuh­hal­ter ihre Stall­tür für immer geschlos­sen. Die Zahl der Milch­kü­he sei in die­ser Zeit um 20.000 Tie­re gesun­ken.

„Grün­land spielt eine wich­ti­ge Rol­le für den Kli­ma­schutz und die Arten­viel­falt. Ohne die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung wür­den die Grün­land­flä­chen nach und nach ver­bu­schen und somit dau­er­haft ver­schwin­den. Gera­de für den Kli­ma­schutz hat Grün­land eine wich­ti­ge Bedeu­tung, denn es ist in der Lage, Koh­len­stoff aus dem Treib­haus­gas CO2 zu spei­chern und Humus im Boden anzu­rei­chern“, so Schmal. Und natür­lich präg­ten die von den Bau­ern­fa­mi­li­en gepfleg­ten grü­nen Wie­sen und Wei­den auch das Land­schafts­bild in den hes­si­schen Grün­land- und Mit­tel­ge­birgs­re­gio­nen. Vie­le Tou­ris­ten schätz­ten die­se Land­schaft und kämen ger­ne zur Erho­lung in die­se Gebie­te.

„Die Coro­na-Pan­de­mie hat uns gezeigt, wie wich­tig eine regio­na­le Lebens­mit­tel­ver­sor­gung ist. Der Inter­na­tio­na­le Tag der Milch erin­nert welt­weit dar­an, dass Milch und die dar­aus erzeug­ten Milch­pro­duk­te, wie Käse, Quark, Joghurt und But­ter wert­vol­le Eiweiß‑, Vit­amin- und Kal­zi­um­lie­fe­ran­ten für den Men­schen sind“, hob Schmal her­vor.

Die Milch­vieh­hal­ter benö­tig­ten neben einem guten Milch­aus­zah­lungs­preis, ver­nünf­ti­ge und ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen. Denn nur die hei­mi­sche Land­wirt­schaft kön­ne eine regio­na­le Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on sicher­stel­len.

Online-Aktio­nen rund um die Milch

Zum „Inter­na­tio­na­len Tag der Milch“ gibt es vie­le Online-Aktio­nen, so zum Bei­spiel von der Lan­des­ver­ei­ni­gung Milch Hes­sen einen Vor­trag zum The­ma „Coo­les aus Milch“. Den Zugang zu die­sem Vor­trag und wei­te­re Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te fin­den sich auf der Inter­net­sei­te www.milchwirtschaft.com und in Kür­ze auf der neu­en Web­site www.initiative-milch.de.

Die mobile Version verlassen