Lokal

RTV und Engel­hardt Omni­bus­be­trieb star­ten Pilot­pro­jekt mit Luca-App

Veröffentlicht

am

Die Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft (RTV) und das Ver­kehrs­un­ter­neh­men Engel­hardt Omni­bus­be­trieb star­ten mit der Ein­füh­rung der Luca-App gemein­sam ein Pilot­pro­jekt im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis. Fahr­gäs­te kön­nen sich die kos­ten­freie App (aus dem App­le­s­to­re oder Play­s­to­re) auf dem Smart­phone instal­lie­ren und müs­sen sich ledig­lich ein­ma­lig regis­trie­ren. Dann scan­nen sie beim Ein­stei­gen den QR-Code, der sich im Bus befin­det und che­cken in der App ein und beim Ver­las­sen des Bus­ses wie­der aus. So ist die Dau­er des Fahrt­wegs klar begrenzt und das Gesund­heits­amt könn­te im Fal­le eines Fal­les aus den Daten erken­nen, wer alles über einen Kon­takt mit einer infi­zier­ten Per­son infor­miert wer­den müss­te. Der Code ist in jedem Bus mehr­fach ange­bracht in den Maßen von 20x20 Zen­ti­me­ter, so dass auch bei dich­te­rem Gedrän­ge jeder Fahr­gast den Code scan­nen kann.

„Die kürz­lich ver­öf­fent­lich­te Stu­die des Ver­bands der Ver­kehrs­un­ter­neh­men (VDV) brach­te das Ergeb­nis, dass das Risi­ko, sich mit COVID19 anzu­ste­cken für Fahr­gäs­te des ÖPNV genau­so hoch ist, wie bei der Nut­zung eines Autos. Den­noch ist die Nut­zung der App für die Fahr­gäs­te eine sinn­vol­le Lösung, wenn sie sich auf­grund der Nähe zu ande­ren Fahr­gäs­ten unwohl füh­len“, so Tho­mas Brun­ke, Geschäfts­füh­rer der RTV.  Trotz vor­an­schrei­ten­der Impf­kam­pa­gne und sin­ken­der Inzi­denz im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis sei es wich­tig, mit der Mög­lich­keit der Kon­takt­ver­fol­gung per App zusätz­li­che Sicher­heit zu bieten.

Der Geschäfts­füh­rer der Engel­hardt Omni­bus­be­trieb GmbH, Frank Engel­hardt ergänzt: „Wir möch­ten unse­ren Fahr­gäs­ten ein gutes Gefühl bei der Nut­zung unse­rer Bus­se geben. Daher haben wir ent­schie­den, dass wir den Ser­vice ger­ne anbie­ten möch­ten und freu­en uns über die Unter­stüt­zung der RTV. Die schnel­le und lücken­lo­se Kon­takt­ver­fol­gung soll unse­rer Mei­nung nach nicht an der Bus­fah­rer­tür enden, daher möch­ten wir unse­ren Bei­trag dazu leis­ten und das gerin­ge Über­tra­gungs­ri­si­ko wei­ter eingrenzen.“

2017 erhielt das Ver­kehrs­un­ter­neh­men nach einer euro­pa­wei­ten Aus­schrei­bung den Zuschlag für zwei Lini­en­bün­del im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis und beför­dert Fahr­gäs­te im Bereich Bad Schwal­bach / Hei­den­rod und Tau­nus­stein. Bei­de Unter­neh­men laden wei­te­re Ver­kehrs­un­ter­neh­men ein, sich die­sem Pro­jekt anzu­schlie­ßen und hel­fen ger­ne bei der Umset­zung weiter.

Die Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft mbH (RTV) ist der ser­vice­ori­en­tier­te Mobi­li­täts­dienst­leis­ter im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis. Das Unter­neh­men ver­fügt über kei­ne eige­nen Bus­se oder Bah­nen, son­dern fun­giert als Bestel­le­rin und Steue­rungs­zen­tra­le für die loka­len Ver­kehrs­leis­tun­gen im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr (ÖPNV) mit aktu­ell 145 Fahr­zeu­gen beauf­trag­ter Ver­kehrs­un­ter­neh­men. Als Teil der Ver­bund­fa­mi­lie des Rhein-Main-Ver­kehrs­ver­bun­des (RMV) ist die RTV eine 100%ige Toch­ter­ge­sell­schaft des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen:
Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft mbH, Erich-Käst­ner-Stra­ße 3, 65232 Tau­nus­stein, Tel.: 0 61 24/ 51 04 68, E‑Mail: mobi-info@r‑t-v.dewww.r‑t-v.de

Die mobile Version verlassen