Lokal

Was­ser ist das wert­volls­te Lebensmittel

Veröffentlicht

am

Im Som­mer wer­den wie­der­holt Ver­bo­te zur Ent­nah­me von Was­ser aus Bächen ver­öf­fent­licht. Die Sand­bän­ke im Rhein ken­nen inzwi­schen vie­le aus eige­ner Anschau­ung. Win­zer und Land­wir­te kla­gen über tro­cke­ne Böden und das schon seit eini­gen Jah­ren. Was­ser­knapp­heit ist für vie­le ein The­ma. Gleich­zei­tig ist Was­ser aber auch unser wert­volls­tes Lebens­mit­tel. Doch was tun, wenn es immer wie­der reg­net, der Was­ser­spie­gel aber sinkt? Dazu will der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ihre per­sön­li­che Mei­nung hören. Es geht um Vor­schlä­ge und Ideen. „Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis legt Wert auf die Mei­nung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger“, betont Land­rat Frank Kilian.

Des­halb fin­den Online-Umfra­gen zu rele­van­ten The­men in Bür­ger­por­tal „zusam­men-zukunft“ statt. So wur­den in den letz­ten Mona­ten zu ver­schie­de­nen The­men Online-Umfra­gen durch­ge­führt. Nach der Fra­ge zur Mobi­li­tät im Kreis, der Ein­rich­tung eines Jugend­ta­xis und der Situa­ti­on im Breit­band­aus­bau star­tet nun eine Online­um­fra­ge zum The­ma Was­ser. Sie läuft bis 15. Juni 2021 und ist unter www.zusammen-zukunft.de zu fin­den. Die Online-Umfra­ge umfasst fünf kur­ze inhalt­li­che Fra­gen, die in ein paar Minu­ten beant­wor­tet wer­den können.

Kili­an: „Was­ser ist ein wert­vol­les Lebens­mit­tel. Der Umgang mit die­ser Res­sour­ce rückt in den Blick­punkt und ist mitt­ler­wei­le in vie­len Kom­mu­nen und im Kreis wich­ti­ges The­ma.“ Der Kli­ma­wan­del und die letz­ten Som­mer machen deut­lich: Was­ser muss res­sour­cen­scho­nend ein­ge­setzt und Was­ser soll gespart wer­den. In den Kom­mu­nen des Krei­ses wer­den der­zeit ver­schie­de­ne Ansät­ze der Was­ser­knapp­heit zu begeg­nen dis­ku­tiert. In Aar­ber­gen wird mit Hil­fe des Lan­des Hes­sen ein Kon­zept zur eige­nen Was­ser­ge­win­nung mit Unter­stüt­zung des Lan­des Hes­sen erstellt, sowie eine Gefah­ren­ab­wehr­ver­ord­nung beschlos­sen. Tau­nus­stein baut ein Was­ser­kon­zept zur lang­fris­ti­gen Siche­rung des Trink­was­sers auf. Gei­sen­heim setzt auf Brauch­was­ser­kon­zep­te und in Hohen­stein wird der Breit­hard­ter Bach mit Hil­fe des 100-Bäche-Pro­gramms des Lan­des Hes­sen rena­tu­riert. „Die ent­schei­den­de Fra­ge ist jedoch auch, wie gehen Sie als Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit dem The­ma Was­ser­ver­brauch um?“, fragt Land­rat Kilian.

Kili­an kün­digt gleich­zei­tig an, dass es am 30. Juni 2021 einen Live-Stream aus dem Kreis­haus zum The­ma Was­ser­ma­nage­ment im Kreis statt­fin­den wird. Es gibt einen Über­blick über die Situa­ti­on im Kreis und in den Kom­mu­nen. In kur­zen Schlag­lich­tern wird das The­ma auch aus Sicht des Kreis­bau­ern­ver­ban­des, des Wein­bau­ver­ban­des und eines Fähr­be­trei­bers beleuch­tet. Anschlie­ßend wer­den die wich­tigs­ten Akti­vi­tä­ten aus vier Kom­mu­nen im Kreis dar­ge­stellt. Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen im Chat Fra­gen stel­len, die von den Exper­ten beant­wor­tet wer­den.  Die Ergeb­nis­se der Online-Umfra­ge wer­den in die­sem Live-Stream und in das Gespräch mit den ein­ge­la­de­nen Exper­ten einfließen.

Land­rat Frank Kili­an betont abschlie­ßend: „Nut­zen Sie Ihre Chan­ce, sich zu die­sem rele­van­ten The­ma ein­zu­brin­gen und den Umgang mit dem Was­ser­ma­nage­ment zu beein­flus­sen. Wir wer­den die Anre­gun­gen ernst neh­men und in Ent­schei­dun­gen einbeziehen“.

Die mobile Version verlassen