Lokal

För­der­gel­der für die Hoch­schu­le Geisenheim

Veröffentlicht

am

Mit dem vom Bun­des­tag bewil­lig­ten Pro­gramm zur Inno­va­ti­ons­för­de­rung unter­stützt das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft im Rah­men der Bekannt­ma­chung über die För­de­rung von „Inno­va­tio­nen nicht-che­mi­scher Pflan­zen­schutz­ver­fah­ren im Gar­ten­bau“ vom 18. Juli 2019 Pro­jek­te mit dem Ziel, durch inno­va­ti­ve Ideen Lösun­gen für die zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen im Land­wirt­schafts- und Ernäh­rungs­sek­tor zu ent­wi­ckeln. Dies teilt der hes­si­sche CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Klaus-Peter Willsch mit.

„Ich freue mich, mit­tei­len zu kön­nen, dass ein Pro­jekt aus mei­nem Wahl­kreis im Rah­men die­ser Bekannt­ma­chung geför­dert wird. Die Hoch­schu­le Gei­sen­heim Uni­ver­si­ty hat erfolg­reich einen Antrag für das Pro­jekt „Anwen­dung von Pupal­pa­ra­si­to­iden zur bio­lo­gi­schen Regu­lie­rung der Kirsch­essig­flie­ge in der Pra­xis (Par­a­Dro­su)” gestellt und wird vom (BMEL) mit ins­ge­samt 147.320,55 Euro geför­dert,“ erklärt Willsch.

Ziel der För­der­initia­ti­ve ist es, neue Pflan­zen­schutz­ver­fah­ren erfolg­reich in die gar­ten­bau­li­che Pra­xis ein­zu­füh­ren. Es gilt Ver­fah­ren und Maß­nah­men zu ent­wi­ckeln und zu erpro­ben, die sowohl im kon­ven­tio­nel­len als auch im öko­lo­gi­schen Gar­ten­bau Anwen­dung fin­den. „Es ist immer beson­ders schön zu hören, wenn ein solch inno­va­ti­ves Pro­jekt aus der Hei­mat geför­dert wird,“ so Willsch wei­ter. „Der Obst- und Wein­bau ist ein wich­ti­ger Wirt­schafts­zweig in unse­rer Regi­on. Mit­hil­fe nach­hal­ti­ger Pro­jek­te wie die­sem kann dafür gesorgt wer­den, dass wir auch in Zukunft noch erst­klas­si­gen Wein aus unse­rer schö­nen Hei­mat genie­ßen kön­nen. Ich freue mich sehr über die För­de­rung durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um und die Stär­kung der For­schung an der Hoch­schu­le in Gei­sen­heim,“ so Willsch weiter.

Die mobile Version verlassen