Lokal

Kran­ken­haus-Zusam­men­schluss digi­tal health trans­for­ma­ti­on koope­riert mit Siilo

Veröffentlicht

am

Gemein­sam in Rich­tung Netz­werk­me­di­zin: Kran­ken­haus-Initia­ti­ve digi­tal health trans­for­ma­ti­on nutzt Mes­sen­ger-App Siilo

Die digi­tal health trans­for­ma­ti­on eG (dht), eine trä­ger­über­grei­fen­de Initia­ti­ve, die Kran­ken­häu­ser bei der Digi­ta­li­sie­rung unter­stützt, setzt künf­tig auf die Mes­sen­ger-App für medi­zi­ni­sche Teams Sii­lo. Im ers­ten Schritt soll der Ver­bund des St. Josefs-Hos­pi­tals Wies­ba­den (JoHo) mit den drei Stand­or­ten in Wies­ba­den, Rhein­gau und Bad Schwal­bach den siche­ren Mes­sen­ger bei der abtei­lungs­in­ter­nen Team-Abspra­che sowie bei der standort­über­grei­fen­den Kom­mu­ni­ka­ti­on nutzen.

Ein Grund des Kran­ken­haus­ver­bun­des für die Zusam­men­ar­beit mit Sii­lo: Medi­zi­ni­sche Fach­kräf­te arbei­ten uner­läss­lich an einer hoch­qua­li­ta­ti­ven Ver­sor­gung, schnel­le­ren Dia­gno­sen und bes­se­ren Ergeb­nis­sen für die Pati­en­tIn­nen. Mit zuneh­men­der Pati­en­ten­zahl und immer kom­ple­xe­ren Anfor­de­run­gen, die­se zu koor­di­nie­ren, gera­ten unter ande­rem die her­kömm­li­chen For­men der kli­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on wie Tele­fon, Funk­ge­rät oder das Fax an ihre Gren­zen. Kol­la­bo­ra­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel kön­nen in die­sem Bereich unter­stüt­zen. Aller­dings gel­ten in der kli­ni­schen Anwen­dung stren­ge Regu­la­ri­en, um die Pati­en­tIn­nen und ihre sen­si­blen medi­zi­ni­schen Daten zu schüt­zen. „Sii­lo ermög­licht eine schnel­le und siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den Mit­ar­bei­ten­den von kli­ni­schen Ein­rich­tun­gen. Damit tre­ten wir für ein kol­la­bo­ra­ti­ves Arbei­ten ein, das wir als Netz­werk­me­di­zin bezeich­nen. Dar­un­ter ver­ste­hen wir den sek­tor­über­grei­fen­den Aus­tausch über kli­ni­sche und wis­sen­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen zwi­schen Insti­tu­tio­nen, Regio­nen und Fach­ex­per­ten“, erklärt Sas­san Sangsari, Medi­cal Direc­tor bei Sii­lo.

Jared Seb­ha­tu, Vor­stands­vor­sit­zen­der der dht, sagt: „In die­sem Ansatz der Netz­werk­me­di­zin liegt das gro­ße Poten­zi­al der begon­ne­nen Zusam­men­ar­beit. Sii­lo und die dht tei­len die Visi­on des trä­ger­über­grei­fen­den Aus­tau­sches.“ Bewährt sich die Tech­no­lo­gie im St. Josefs-Hos­pi­tal Wies­ba­den Ver­bund, wird die Zusam­men­ar­beit schritt­wei­se ausgebaut.

„Unser beson­de­res Augen­merk bei der Pilot­pha­se wird dar­auf lie­gen, wie unse­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter das zusätz­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­ge­bot anneh­men“, for­mu­liert Jens Gabri­el, Geschäfts­füh­rer JoHo Rhein­gau und ver­ant­wort­lich für die Digi­tal­stra­te­gie des Ver­bunds, das ent­schei­den­de Erfolgs­kri­te­ri­um für das Pro­jekt. Daher wer­den die Nut­zer­zah­len kon­ti­nu­ier­lich gemes­sen. Auch Nut­zer­be­fra­gun­gen sol­len im Kli­ni­kum durch­ge­führt werden.

Im Rah­men der Part­ner­schaft möch­te die dht gemein­sam mit Sii­lo die viel­fäl­ti­gen Anwen­dungs­fel­der der App vali­die­ren. Die wei­te­ren Mit­glie­der der Genos­sen­schaft wer­den fort­lau­fend ein­ge­bun­den, so dass sie in Zukunft von den Erfah­run­gen im JoHo Ver­bund pro­fi­tie­ren können.

Über Sii­lo

Sii­lo wur­de 2016 in Ams­ter­dam, Nie­der­lan­de, von dem Chir­ur­gen Joost Brug­ge­man gegrün­det. Das Health-Tech Start-up bie­tet mit der App Sii­lo eine siche­re Anwen­dung für medi­zi­ni­sche Nach­rich­ten. Der Mes­sen­ger-Dienst unter­stützt Fach­kräf­te und Teams im Gesund­heits­we­sen dabei, bei schwie­ri­gen Fäl­len bes­ser zusam­men­zu­ar­bei­ten, die Pati­en­ten­ver­sor­gung zu ver­bes­sern und Wis­sen DSGVO-kon­form zu tei­len. Die App erfüllt als ein­zi­ger Mes­sen­ger alle erfor­der­li­chen Daten­schutz­an­for­de­run­gen, die die Kon­fe­renz der unab­hän­gi­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­den des Bun­des und der Län­der (Daten­schutz­kon­fe­renz, DSK) in ihrem im Novem­ber 2019 ver­öf­fent­lich­ten White­pa­per an Mes­sen­ger-Diens­te im Kran­ken­haus­be­reich stellt. Sii­lo ist das größ­te medi­zi­ni­sche Netz­werk in Euro­pa. Zum Netz­werk zäh­len über 280.000 akti­ve Mit­glie­der in 216 Län­dern, die bis­her über 400 Mil­lio­nen Nach­rich­ten aus­ge­tauscht haben. Die Sii­lo Mes­sen­ger-App ist für ein­zel­ne Benut­zer kos­ten­los. Orga­ni­sa­tio­nen bie­tet das kos­ten­pflich­ti­ge „Sii­lo Con­nect“ ein pro­fes­sio­nel­les, web­ba­sier­tes Tool für die orga­ni­sa­to­ri­sche und abtei­lungs­be­zo­ge­ne Zusam­men­ar­beit an. Zu den Kun­den von Sii­lo in Deutsch­land gehö­ren Kran­ken­häu­ser wie das Kli­ni­kum Regi­on Han­no­ver und die Alb Fils Kli­ni­ken sowie medi­zi­ni­sche Ver­bän­de wie die Deut­sche Gesell­schaft für Kar­dio­lo­gie (DGK) und die Deut­sche Gesell­schaft für Inne­re Medi­zin (DGIM).

Über digi­tal health trans­for­ma­ti­on eG (dht)

Die dht ist ein Zusam­men­schluss von Kran­ken­häu­sern und Kran­ken­haus­grup­pen, die die Her­aus­for­de­rung der Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens gemein­sam meis­tern wol­len. Ziel der Gesell­schaft ist es, Poten­tia­le in der Ver­sor­gung zu erken­nen, poten­ti­el­le Part­ner­schaf­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und Inno­va­ti­ons­pro­jek­te voranzutreiben.

Über St. Josefs-Hos­pi­tal Wies­ba­den Verbund

Das St. Josefs-Hos­pi­tal Wies­ba­den ist ein inno­va­ti­ves, christ­lich ori­en­tier­tes Akut­kran­ken­haus der Schwer­punkt­ver­sor­gung, her­vor­ge­gan­gen aus der pfle­ge­ri­schen Tätig­keit der Dern­ba­cher Schwes­tern — der “Armen Dienst­mäg­de Jesu Chris­ti”. Trä­ger ist die St. Josefs-Hos­pi­tal Wies­ba­den Stif­tung. Recht­lich selbst­stän­dig, wirt­schaft­lich nach­hal­tig, arbei­ten wir per­ma­nent an der Opti­mie­rung unse­rer Struk­tu­ren, an der Pati­en­ten­ori­en­tie­rung, an der Wei­ter­ent­wick­lung unse­res Leis­tungs­port­fo­li­os, ver­bun­den mit einem hohen Qua­li­täts­an­spruch gemäß der Leit­li­nie „ein­fach gut sein“. Zum JoHo-Ver­bund gehö­ren außer­dem seit 2012 das Otto-Fri­cke-Kran­ken­haus Bad Schwalbach/ Wies­ba­den, Fach­kli­nik für Ger­ia­trie und kon­ser­va­ti­ve Ortho­pä­die, sowie seit 2016 das St. Josefs-Hos­pi­tal Rhein­gau in Rüdes­heim, Kran­ken­haus der Grund‑, Regel- und Notfallversorgung.

Die mobile Version verlassen