Lokal

„Best Prac­ti­ces der digi­ta­len Lehre“

Veröffentlicht

am

Um die Bedeu­tung neu­er Lehr- und Lern­for­ma­te für eine erfolg­rei­che Hoch­schul­aus­bil­dung in den Fokus zu rücken, hat die Hoch­schu­le Gei­sen­heim mit den „Best Prac­ti­ces der digi­ta­len Leh­re“ eine neue Ehrung eta­bliert. Gemein­sam mit Stu­die­ren­den, der Eva­lua­ti­on und dem eLear­ning-Team hat der Vize­prä­si­dent Leh­re zum Auf­takt sie­ben bei­spiel­haf­te Lehr­for­ma­te aus dem Som­mer­se­mes­ter 2020 aus­ge­wählt, die online im Detail vor­ge­stellt werden.

Digi­ta­le For­ma­te und Blen­ded-Lear­ning-Ange­bo­te – also sol­che, die Prä­senz-Leh­re und com­pu­ter­ge­stütz­te asyn­chro­ne Lern­in­hal­te kom­bi­nie­ren, – kom­men seit dem Aus­bruch der Coro­na-Pan­de­mie in der Leh­re ver­stärkt zum Ein­satz. Die Vor­tei­le der Digi­ta­li­sie­rung wer­den die Hoch­schul­leh­re aber auch nach dem Ende die­ser Aus­nah­me­si­tua­ti­on wei­ter­hin berei­chern. Sie bie­ten Dozie­ren­den neue Ansät­ze und Mög­lich­kei­ten, her­aus­ra­gen­de Leh­re anzu­bie­ten. Um die­se Chan­cen auf­zu­zei­gen und die Leis­tung der Leh­ren­den, die sich inten­siv mit den Anfor­de­run­gen digi­ta­ler For­ma­te aus­ein­an­der­set­zen, in den Fokus zu rücken, hat der Vize­prä­si­dent Leh­re der Hoch­schu­le Gei­sen­heim Prof. Dr. Alex­an­der von Bir­ge­len ent­schie­den, ab dem Som­mer­se­mes­ter 2020 regel­mä­ßig aus­ge­wähl­te „Best Prac­ti­ces der digi­ta­len Leh­re“ zu würdigen.

Von Bir­ge­len hat­te die Digi­ta­li­sie­rung anläss­lich sei­ner Amts­ein­füh­rung vor rund einem Jahr „als einen der wich­tigs­ten Trei­ber inno­va­ti­ver Leh­re“ bezeich­net. Wegen der Coro­na-Pan­de­mie und den damit ver­bun­de­nen Kon­takt­be­schrän­kun­gen ent­wi­ckel­te die digi­ta­le Leh­re seit­dem tat­säch­lich eine uner­war­te­te Eigen­dy­na­mik. „Die Pan­de­mie war ein guter Anstoß für die Leh­re, sich zu ver­än­dern. Hier­durch ergab sich eine völ­lig neue Offen­heit gegen­über alter­na­ti­ven Lehr­for­ma­ten. Nicht alles muss immer in Prä­senz ablau­fen. Grund­sätz­lich ist die Abbil­dung der Vor­le­sun­gen kom­plett digi­tal mög­lich, in man­chen Fäl­len war es sogar von Vor­teil, zum Bei­spiel bei der Ver­mitt­lung von IT-Kom­pe­ten­zen in Soft­ware­tools“, so Prof. Dr. Andre­as Holz­ap­fel, Pro­fes­sor für Logis­tik­ma­nage­ment und Stu­di­en­gangs­lei­ter Lebens­mit­tel­lo­gis­tik und ‑manage­ment (B.Sc.). Er ist einer von sie­ben Dozie­ren­den, deren her­aus­ra­gen­de Leh­re im Som­mer­se­mes­ter 2020 als „Best Prac­ti­ce“ aus­ge­wählt wurde.

Auch Prof. Dr. Mir­jam Hey, die rund 140 Stu­die­ren­de der Stu­di­en­gän­ge Geträn­ke­tech­no­lo­gie (B.Sc.)Wein­bau und Oeno­lo­gie (B.Sc.) sowie Inter­na­tio­na­le Wein­wirt­schaft (B.Sc.) im Rah­men der Vor­le­sung Orga­ni­sche Che­mie und des Che­mie-Prak­ti­kums betreut hat, weist auf die Vor­tei­le digi­ta­ler Ver­an­stal­tungs­for­ma­te hin. „Durch die Kom­bi­na­ti­on aus syn­chro­ner und asyn­chro­ner Leh­re wer­den hete­ro­ge­ne Vor­kennt­nis­se und Lern­ge­schwin­dig­kei­ten aus­ge­gli­chen“, so die Pro­fes­so­rin für Che­mie, deren Leh­re von den Stu­die­ren­den und eDi­dak­tik-Pro­fis eben­falls beson­ders gelobt wurde.

Die Hoch­schu­le Gei­sen­heim baut nun suk­zes­si­ve eine Samm­lung die­ser „Best Prac­ti­ces“ auf, die die Dozie­ren­den dann selbst in Inter­views und Vide­os vor­stel­len. Sie soll ande­re Dozie­ren­de an der Hoch­schu­le Gei­sen­heim und dar­über hin­aus inspi­rie­ren und die Stu­die­ren­den moti­vie­ren, sich aktiv bei der Ent­wick­lung neu­er For­ma­te und didak­ti­scher Metho­den – Pod­casts, Web-Semi­na­re, Lehr­vi­de­os oder ver­ton­te Prä­sen­ta­tio­nen – ein­zu­brin­gen.
Die Best Prac­ti­ces des Som­mer­se­mes­ters 2020 fin­den Sie hier: https://www.hs-geisenheim.de/best-practices-digital/

Die mobile Version verlassen