Lokal

Neu­ent­wick­lung des Aar­tal­zen­trums geplant

Veröffentlicht

am

Nach jahr­zehn­te­lan­gem Inves­ti­ti­ons­stau, soll das Aar­tal­zen­trum in Blei­den­stadt neu ent­wi­ckelt wer­den. Als wich­tigs­tes Nah­ver­sor­gungs­zen­trum mit dem Fokus Ein­zel­han­del, medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung und Woh­nen soll das Zen­trum hin­sicht­lich Archi­tek­tur, Park­platz­si­tua­ti­on und Ein­glie­de­rung in das dahin­ter­lie­gen­de FFH-Gebiet im Aar­tal neu gebaut und ins­ge­samt deut­lich auf­ge­wer­tet werden.

Der Inves­tor, die BMR Immo GmbH & Co. KG hat­te das Gelän­de 2017 erwor­ben und unter­schied­li­che Ansät­ze für eine Neu­auf­stel­lung des Zen­trums ent­wi­ckelt. Der aktu­ell eta­blier­te klein­tei­li­ge Nut­zungs­mix bleibt erhal­ten. Die Park­plät­ze sol­len künf­tig in einer neu­en Tief­ga­ra­ge Platz fin­den, die bar­rie­re­frei über Auf­zü­ge zu errei­chen ist. Damit kann das Are­al bes­ser für Geschäf­te, Gas­tro­no­mie und Gewer­be genutzt wer­den: Bei­spiels­wei­se soll der bereits vor­han­de­ne Lebens­mit­tel­markt eine grö­ße­re und modern gestal­te­te Flä­che erhal­ten. Das Ärz­te­haus bleibt bestehen und wird, laut BMR, kom­plett moder­ni­siert und bar­rie­re­frei entwickelt.

Die BMR ist eine gemein­sa­me Unter­neh­mung der BSM Inves­to­ren­grup­pe und der Rein­hard Unter­neh­mens­grup­pe und ver­fügt über jahr­zehn­te­lan­ge Exper­ti­se im Bereich kom­ple­xer Immo­bi­li­en­ent­wick­lun­gen. Die bis­lang zehn Wohn­ein­hei­ten sol­len auf über vier­zig erwei­tert wer­den. Ange­dacht ist, Tei­le davon als geför­der­te Woh­nun­gen anzubieten.

Wich­ti­ge Funk­ti­on des Aar­tal­zen­trums als Nah­ver­sor­ger
„Aktu­ell sind wir mit unse­ren jet­zi­gen Mie­tern im Aus­tausch, um gute Lösun­gen für die ver­schie­de­nen Bau­pha­sen zu fin­den. Zunächst muss aber das förm­li­che Ver­fah­ren gestar­tet wer­den, um das benö­tig­te Bau­recht zu erhal­ten“, so Nico­las Moog, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter der BMR Immo.

Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner unter­streicht die wich­ti­ge Funk­ti­on des Are­als für den Stadt­teil und die Men­schen vor Ort und begrüßt das Kon­zept: „Das Aar­tal­zen­trum hat eine her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung für die Nah­ver­sor­gung in Blei­den­stadt und dar­über hin­aus“, so Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner. „Lan­ge Jah­re war die Park­platz­si­tua­ti­on eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Zudem sind die Gebäu­de nicht bar­rie­re­arm und ins­ge­samt in die Jah­re gekom­men. Es ist wich­tig, hier ein moder­nes, attrak­ti­ves Zen­trum für Blei­den­stadt zu ent­wi­ckeln, das Woh­nen, Ein­kau­fen und medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung auch für die Zukunft ver­eint – dann mit einer deut­lich höhe­ren Auf­ent­halts- und Lebensqualität.“

Öff­nung zum Aar­tal
In Kom­bi­na­ti­on mit der Stadt­bü­che­rei, dem Eis­ca­fé und dem Voll­sor­ti­men­ter ergibt sich ein urba­nes Are­al, das sich künf­tig in Rich­tung des Aar­tals öff­net. Hin­ter dem Gelän­de liegt ein Fau­na-Flo­ra-Habi­tat (FFH-Gebiet), in dem unter ande­rem der sel­te­ne und geschütz­te Dunk­le Wie­sen­knopf-Amei­sen­bläu­ling zu Hau­se ist. Bis­lang bil­de­ten das Aar­tal­zen­trum und der Park­platz eine abrup­te Gren­ze zur Natur. Künf­tig sol­len die angren­zen­den Park­plät­ze zurück­ge­baut, Flä­chen ent­sie­gelt und nach­hal­tig begrünt wer­den, um optisch und fak­tisch einen Über­gang zwi­schen dem Zen­trum und dem Aar­tal zu errei­chen. Durch die Öff­nung wer­den ruhi­ge und natur­na­he Auf­ent­halts­räu­me geschaf­fen. Gleich­zei­tig kann das Aar­tal­zen­trum dann ent­spannt von Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über die Rad- und Wan­der­we­ge erreicht werden.

Die umfang­rei­che Maß­nah­me erfor­dert nun die Ein­lei­tung eines Bau­leit­pla­nungs­ver­fah­rens. Das Ver­fah­ren soll im Som­mer star­ten – zunächst mit einem städ­te­bau­li­chen Kon­zept und der Prä­sen­ta­ti­on in Orts­bei­rat und Fach­aus­schuss, um Gre­mi­en und Bür­ger einzubinden.

Die mobile Version verlassen