Lokal
Neuentwicklung des Aartalzentrums geplant
Nach jahrzehntelangem Investitionsstau, soll das Aartalzentrum in Bleidenstadt neu entwickelt werden. Als wichtigstes Nahversorgungszentrum mit dem Fokus Einzelhandel, medizinische Versorgung und Wohnen soll das Zentrum hinsichtlich Architektur, Parkplatzsituation und Eingliederung in das dahinterliegende FFH-Gebiet im Aartal neu gebaut und insgesamt deutlich aufgewertet werden.
Der Investor, die BMR Immo GmbH & Co. KG hatte das Gelände 2017 erworben und unterschiedliche Ansätze für eine Neuaufstellung des Zentrums entwickelt. Der aktuell etablierte kleinteilige Nutzungsmix bleibt erhalten. Die Parkplätze sollen künftig in einer neuen Tiefgarage Platz finden, die barrierefrei über Aufzüge zu erreichen ist. Damit kann das Areal besser für Geschäfte, Gastronomie und Gewerbe genutzt werden: Beispielsweise soll der bereits vorhandene Lebensmittelmarkt eine größere und modern gestaltete Fläche erhalten. Das Ärztehaus bleibt bestehen und wird, laut BMR, komplett modernisiert und barrierefrei entwickelt.
Die BMR ist eine gemeinsame Unternehmung der BSM Investorengruppe und der Reinhard Unternehmensgruppe und verfügt über jahrzehntelange Expertise im Bereich komplexer Immobilienentwicklungen. Die bislang zehn Wohneinheiten sollen auf über vierzig erweitert werden. Angedacht ist, Teile davon als geförderte Wohnungen anzubieten.
Wichtige Funktion des Aartalzentrums als Nahversorger
„Aktuell sind wir mit unseren jetzigen Mietern im Austausch, um gute Lösungen für die verschiedenen Bauphasen zu finden. Zunächst muss aber das förmliche Verfahren gestartet werden, um das benötigte Baurecht zu erhalten“, so Nicolas Moog, Geschäftsführender Gesellschafter der BMR Immo.
Bürgermeister Sandro Zehner unterstreicht die wichtige Funktion des Areals für den Stadtteil und die Menschen vor Ort und begrüßt das Konzept: „Das Aartalzentrum hat eine herausragende Bedeutung für die Nahversorgung in Bleidenstadt und darüber hinaus“, so Bürgermeister Sandro Zehner. „Lange Jahre war die Parkplatzsituation eine große Herausforderung. Zudem sind die Gebäude nicht barrierearm und insgesamt in die Jahre gekommen. Es ist wichtig, hier ein modernes, attraktives Zentrum für Bleidenstadt zu entwickeln, das Wohnen, Einkaufen und medizinische Versorgung auch für die Zukunft vereint – dann mit einer deutlich höheren Aufenthalts- und Lebensqualität.“
Öffnung zum Aartal
In Kombination mit der Stadtbücherei, dem Eiscafé und dem Vollsortimenter ergibt sich ein urbanes Areal, das sich künftig in Richtung des Aartals öffnet. Hinter dem Gelände liegt ein Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet), in dem unter anderem der seltene und geschützte Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling zu Hause ist. Bislang bildeten das Aartalzentrum und der Parkplatz eine abrupte Grenze zur Natur. Künftig sollen die angrenzenden Parkplätze zurückgebaut, Flächen entsiegelt und nachhaltig begrünt werden, um optisch und faktisch einen Übergang zwischen dem Zentrum und dem Aartal zu erreichen. Durch die Öffnung werden ruhige und naturnahe Aufenthaltsräume geschaffen. Gleichzeitig kann das Aartalzentrum dann entspannt von Bürgerinnen und Bürger über die Rad- und Wanderwege erreicht werden.
Die umfangreiche Maßnahme erfordert nun die Einleitung eines Bauleitplanungsverfahrens. Das Verfahren soll im Sommer starten – zunächst mit einem städtebaulichen Konzept und der Präsentation in Ortsbeirat und Fachausschuss, um Gremien und Bürger einzubinden.