Lokal

Gro­ßes Inter­es­se an neu­em Gei­sen­hei­mer Stu­di­en­gang Lebensmittelsicherheit

Veröffentlicht

am

Stu­den­ten von ver­schie­de­nen Hoch­schu­len und aus unter­schied­li­chen Fach­rich­tun­gen haben sich für die Wei­ter­füh­rung ihrer aka­de­mi­schen Aus­bil­dung im zum Win­ter­se­mes­ter 2020/21 ein­ge­führ­ten Stu­di­en­gang ent­schie­den, der inter­dis­zi­pli­när die Berei­che Ana­ly­tik, Tech­no­lo­gie, Qua­li­tät und Recht verbindet.

„Fach- und Füh­rungs­kräf­te im Bereich Qua­li­täts­ma­nage­ment und ‑siche­rung wer­den von ver­ar­bei­ten­den und pro­du­zie­ren­den Betrie­ben der Lebens­mit­tel­wirt­schaft hän­de­rin­gend gesucht. Wir freu­en uns, dass wir mit der Ein­füh­rung des Mas­ter-Stu­di­en­gangs Lebens­mit­tel­si­cher­heit in Ergän­zung zum gleich­na­mi­gen Bache­lor-Stu­di­en­gang einen wei­te­ren Bei­trag leis­ten kön­nen, die­sen Bedarf zu decken“, so Prof. Dr. Simo­ne Loos-Thei­sen, Lei­te­rin der Stu­di­en­gän­ge Lebens­mit­tel­si­cher­heit (B.Sc. und M.Sc.) an der Hoch­schu­le Gei­sen­heim. Auch auf Sei­ten der Stu­die­ren­den ist das Inter­es­se am neu­en Ange­bot groß: Bereits im Semes­ter sei­ner Ein­füh­rung hat der kon­se­ku­ti­ve, vier­se­mes­tri­ge Stu­di­en­gang eine her­vor­ra­gen­de Auslastung.

Der Stu­di­en­gang Lebens­mit­tel­si­cher­heit (M.Sc.) ver­bin­det inter­dis­zi­pli­när die Berei­che Ana­ly­tik, Tech­no­lo­gie, Qua­li­tät und Recht. Wäh­rend ande­re Ange­bo­te in die­sem Bereich sehr spitz aus­ge­rich­tet sind, eröff­net das viel­fäl­ti­ge Ange­bot an Modu­len den Stu­die­ren­den an der Hoch­schu­le Gei­sen­heim indi­vi­du­el­le Wahl­mög­lich­kei­ten: etwa Pro­zess­tech­nik und ‑opti­mie­rung, Unter­neh­mens- und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on, Füh­rungs­kom­pe­ten­zen oder in der Beschäf­ti­gung mit der Tech­no­lo­gie alka­lo­id­hal­ti­ger Getränke.

Eine wei­te­re Beson­der­heit: Die staat­li­che Hoch­schu­le im Rhein­gau bie­tet den Stu­di­en­gang – wie auch den ent­spre­chen­den Bache­lor-Stu­di­en­gang – gemein­sam mit der pri­va­ten Hoch­schu­le Fre­se­ni­us in Idstein an. Für das Stu­di­um an der staat­li­chen und der pri­va­ten Hoch­schu­le fal­len kei­ne Stu­di­en­ge­büh­ren an. „Ein wesent­li­cher Aspekt bei der Ent­wick­lung und Ein­füh­rung des Stu­di­en­an­ge­bots war es, den Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des Bache­lor-Stu­di­en­gangs Lebens­mit­tel­si­cher­heit bei uns an der Hoch­schu­le Gei­sen­heim eine Wei­ter­bil­dung zu ermög­li­chen und eben­so ein ergän­zen­des Mas­ter­an­ge­bot für die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten angren­zen­der grund­stän­di­ger Stu­di­en­an­ge­bo­te der Hoch­schu­le wie Geträn­ke­tech­no­lo­gie oder Lebens­mit­tel­lo­gis­tik und ‑manage­ment zu schaf­fen“, erläu­tert die Stu­di­en­gangs­lei­te­rin. „Für uns ist es opti­mal, dass das Stu­di­en­an­ge­bot dar­über hin­aus auch von exter­nen Stu­die­ren­den so gut ange­nom­men wird. Vom gegen­sei­ti­gen Aus­tausch pro­fi­tie­ren alle; nicht zuletzt die Bran­che, die sich auf umfas­send und fun­diert aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te freu­en darf, die auch über den Tel­ler­rand schauen.“

Damit auch Stu­die­ren­de aus Bache­lor-Stu­di­en­gän­gen mit sie­ben Semes­tern Stu­di­en­zeit naht­los ihre Aus­bil­dung fort­set­zen kön­nen, ist ein Stu­di­en­be­ginn sowohl zum Win­ter­se­mes­ter als auch zum Som­mer­se­mes­ter mög­lich. Die Bewer­bungs­frist für das Win­ter­se­mes­ter 2021/22 star­tet vor­aus­sicht­lich im Juni des Jah­res, die für das Som­mer­se­mes­ter 2022 dann im Janu­ar 2022. 

Die mobile Version verlassen