Politik

Wahl­auf­ruf von Land­rat Frank Kilian

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an appel­liert an die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis, sich am 14. März 2021 an der Kom­mu­nal­wahl zu beteiligen

Land­rat Frank Kili­an appel­liert an die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis: „Ihre Stim­me zählt! Neh­men Sie an den Kom­mu­nal­wah­len am 14. März 2021 teil. Die Hygie­ne­re­ge­lun­gen und ‑maß­nah­men bezüg­lich der COVID 19-Pan­de­mie wer­den bei der Abga­be Ihrer Stim­me beach­tet.“ Auf kei­ner ande­ren Ebe­ne wie der kom­mu­na­len sind die Men­schen so unmit­tel­bar von den poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen der zu wäh­len­den Gre­mi­en betrof­fen. 4,7 Mil­lio­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind nach Anga­ben des sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes am 14. März 2021 bei den hes­si­schen Kom­mu­nal­wah­len wahlberechtigt.

„Wir leis­ten alles, damit jede Bür­ge­rin und jeder Bür­ger sicher ihrem Wahl­recht nach­kom­men kön­nen, ob nun direkt an der Urne im Wahl­lo­kal oder per Brief – das geht auch in Coro­na-Zei­ten“, berich­tet der Land­rat. Die Städ­te, Gemein­den und Land­krei­se in Hes­sen tref­fen umfang­rei­che Vor­be­rei­tun­gen für siche­re Wah­len. Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen ver­si­chert sein, dass im Rah­men der Vor­be­rei­tun­gen die­ser Wah­len alle Vor­keh­run­gen getrof­fen wer­den, um eine Gefähr­dung der Gesund­heit sowohl der Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler als auch der ehren­amt­li­chen Mit­glie­der der Wahl­vor­stän­de am 14. März auszuschließen.

Die Kom­mu­nen wer­den siche­re Wahl­lo­ka­le bereit­stel­len und den Wahl­vor­stän­den FFP2-Schutz­mas­ken zur Ver­fü­gung stel­len. Die ehren­amt­li­chen Helfer/innen wer­den durch geeig­ne­te Maß­nah­men sowohl sich als auch die Wählerinnen/Wähler schüt­zen. Die bekann­ten Hygie­ne­vor­schrif­ten betref­fen nicht nur die unmit­tel­ba­re Stim­men­ab­ga­be, auch die Wahl­räu­me wer­den sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und ein­ge­rich­tet. Es ist orga­ni­sa­to­risch gewähr­leis­tet, dass die Wahl­räu­me regel­mä­ßig gelüf­tet wer­den und der ein­zu­hal­ten­de Min­dest­ab­stand von 1,5 Metern ein­ge­hal­ten wird.

Neben der Wahl im Wahl­lo­kal besteht auch die Mög­lich­keit der Brief­wahl. Gera­de die­ser Mög­lich­keit der Stimm­ab­ga­be kommt aktu­ell eine her­vor­ge­ho­be­ne Bedeu­tung zu. Die Bean­tra­gung der Brief­wahl­un­ter­la­gen im Rat­haus vor Ort ist bereits jetzt mög­lich. Die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler kön­nen sich die Brief­wahl­un­ter­la­gen zusen­den las­sen oder direkt mit ihrem Rat­haus Kon­takt auf­neh­men. Die Inan­spruch­nah­me der Brief­wahl bedarf kei­ner beson­de­ren Begrün­dung. Bei der Abho­lung der Brief­wahl­un­ter­la­gen im Rat­haus besteht zudem die Mög­lich­keit auch gleich zu wäh­len. Vor allem für Risi­ko­pa­ti­en­ten und älte­re Men­schen wird die­ses Ange­bot attrak­tiv sein.

Bei Fra­gen kön­nen sich die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger direkt an ihr ört­li­ches Wahl­amt wen­den. Wäh­len heißt auch, Ver­ant­wor­tung für ein demo­kra­ti­sches Gemein­we­sen zu über­neh­men. In die­sem Sin­ne ist eine hohe Betei­li­gung bei den Kom­mu­nal­wah­len 2021 ein Ziel, das sich alle Städ­te, Gemein­den und Land­krei­se in Hes­sen wün­schen, berich­tet Land­rat Frank Kilian.

Die mobile Version verlassen