Kultur

Stu­di­en­gän­ge Wein­bau und Oeno­lo­gie prä­sen­tie­ren digi­ta­le Medienprojekte

Veröffentlicht

am

Im März 2001 sorg­te Gei­sen­heim mit dem inter­na­tio­na­len „Fine Wine-Event Ries­ling Word­wi­de“, der ers­ten Online-Wein­pro­be mit zwölf Ries­lin­gen und Teil­neh­men­den rund um den Glo­bus, für Furo­re. Fast 20 Jah­re soll­te es noch dau­ern, bis Online-Tastings auch in den deut­schen Wohn­zim­mern ankom­men: Die Coro­na-Pan­de­mie hat digi­ta­len For­ma­ten – gera­de in Ver­bin­dung mit einer digi­ta­len und schnel­len Sup­p­ly Chain – einen unglaub­li­chen Auf­schwung ver­lie­hen. Online-Wein­pro­ben bie­ten heu­te Wein­gü­ter aller deut­schen Anbau­ge­bie­te an.

Dass Gei­sen­hei­mer immer noch Mit- und Vor­den­ker der Wein- und Geträn­ke­bran­che sind, zei­gen die Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­den der Stu­di­en­gän­ge Wein­bau und Oeno­lo­gie, Geträn­ke­tech­no­lo­gie und Inter­na­tio­na­le Wein­wirt­schaft beim 8. BDO Web-Semi­nar „Digi­ta­li­sie­rung und Neue Medi­en“ am Frei­tag, 12. Febru­ar 2021, ab 18:00 Uhr. Sie prä­sen­tie­ren dann die Ergeb­nis­se ihrer Pro­jekt­ar­bei­ten rund um neue Wege in und Mög­lich­kei­ten für die digi­ta­li­sier­te Welt.

Ins­ge­samt elf Pro­jekt­grup­pen, die von nam­haf­ten Lehr­be­auf­trag­ten wie dem Mann mit Hut Lukas Krauß, Frank Schulz, Abtei­lungs­lei­tung Kom­mu­ni­ka­ti­on beim Deut­schen Wein­in­sti­tut, hr-Jour­na­list Dr. Alex Jaku­bow­ski oder Wolf­gang Junglas vom SWR betreut wur­den, stel­len in einer kurz­wei­li­gen Online-Ver­an­stal­tung die Ergeb­nis­se ihrer Arbeit vor. Wie wird mei­ne Online-Wein­pro­be zum Erfolg? Ist Social Media nur Gedöns? Oder kann ein Start-up damit auf die Über­hol­spur wech­seln? Hilft ein Win­eGame, Kun­den zu gewin­nen? Und wel­che Macht haben Bil­der in einer digi­ta­len Welt der Reiz­über­flu­tung noch? Die­se Fra­gen beant­wor­ten die Stu­die­ren­den im Rah­men des Web-Semi­nars; das bes­te Medi­en­pro­jekt wird zum Abschluss tra­di­tio­nell mit dem „Gol­de­nen Win­gerts­knor­zen“ ausgezeichnet.

Die Aus­bil­dung ihrer Stu­die­ren­den am Puls der Zeit und der Tech­nik hat an der Hoch­schu­le Gei­sen­heim, wo aktu­el­le wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se immer auch in die Leh­re ein­flie­ßen, hohe Prio­ri­tät. Die aktu­el­le Situa­ti­on zeigt, wie­so das wich­tig ist, um wirt­schaft­lich nicht ins Hin­ter­tref­fen zu gera­ten: Betrie­be, die vor einem Jahr gera­de ein­mal einen müden Web­auf­tritt hat­ten, tum­meln sich heu­te fast wie selbst­ver­ständ­lich in den Sozia­len Medi­en und pro­du­zie­ren Online-Wein- und Geträn­ke­pro­ben. Click Rate, KPI und SEO gehö­ren zum Grund­wort­schatz einer Bran­che, die lan­ge Zeit vor allem in der ana­lo­gen Welt zu Hau­se war. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung zum Web-Semi­nar „Digi­ta­li­sie­rung und Neue Medi­en“ unter www.hs-geisenheim.de/medienprojekte sowie https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/a0hEaQ/web-seminar-digitalisierung-und-neue-medien.

Die mobile Version verlassen