Digitalisierung

Mobil­funk-Ver­sor­gung im Kreis ver­bes­sert sich

Veröffentlicht

am

„Die Mobil­funk-Ver­sor­gung im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­bes­sert sich kon­ti­nu­ier­lich“, teilt Land­rat Frank Kili­an mit. Die Tele­kom mit ihrer Toch­ter Deut­sche Funk­turm hat dafür in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten 26 Mobil­funk-Stand­or­te mit LTE, Mobil­funk­stan­dard der drit­ten Gene­ra­ti­on, und 5G, der fünf­ten Gene­ra­ti­on, gebaut und erwei­tert. Auch die Ver­sor­gung ent­lang der Haupt­ver­kehrs­li­ni­en im Kreis­ge­biet erreicht ein deut­lich höhe­res Niveau. Dabei wur­de ein Stand­ort neu gebaut, drei mit LTE und 22 mit 5G erwei­tert. Kili­an: „Die Mobil­funk-Abde­ckung ver­bes­sert sich dadurch in wei­ten Berei­chen des Land­krei­ses. Einer­seits steht mehr Band­brei­te zur Ver­fü­gung und ande­rer­seits wird in den Aus­bau­ge­bie­ten der Emp­fang in den Gebäu­den stabiler.“

Die Städ­te und Gemein­den Bad Schwal­bach, Elt­ville am Rhein, Gei­sen­heim, Hei­den­rod, Hohen­stein, Hün­stet­ten, Idstein, Kied­rich, Lorch, Nie­dern­hau­sen, Oestrich-Win­kel, Rüdes­heim am Rhein, Schlan­gen­bad, Tau­nus­stein und Wal­luf pro­fi­tie­ren vom aktu­el­len Aus­bau. 13 Stand­or­te die­nen zudem der Ver­sor­gung ent­lang der Auto­bahn, der Bahn­stre­cken und der Bun­des- und Land­stra­ßen. Mit der Erwei­te­rung um 5G erhält der Land­kreis einen digi­ta­len Standortvorteil.

Die Tele­kom betreibt im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis nun 61 Stand­or­te. Die Bevöl­ke­rungs­ab­de­ckung liegt bei rund 97 Pro­zent. Bis 2022 sol­len wei­te­re 34 Stand­or­te hin­zu­kom­men. Zusätz­lich sind im sel­ben Zeit­raum an sechs Stand­or­ten Erwei­te­run­gen mit LTE und 5G geplant. „Der Aus­bau schrei­tet vor­an“, betont der Land­rat und ergänzt: „Beim Mobil­funk­aus­bau ist die Tele­kom auf die Zusam­men­ar­beit mit den Kom­mu­nen oder Eigen­tü­mern von Grund­stü­cken ange­wie­sen, um not­wen­di­ge Flä­chen für neue Stand­or­te anmie­ten zu kön­nen.“ Um den Ablauf zu ver­ein­fa­chen, schlägt Kili­an vor: „Wer eine Flä­che für einen Dach- oder Mast-Stand­ort ver­mie­ten möch­te, kann sich an die Deut­sche Funk­turm unter www.dfmg.de wen­den.“ Durch die Kom­bi­na­ti­on der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Fre­quen­zen beschleu­nigt die Tele­kom den Aus­bau von LTE und 5G, beson­ders auch im länd­li­chen Raum, erheblich.

Ergän­zend star­te­te Ende Novem­ber 2020 das Hes­si­sche Mobil­funk­för­der­pro­gramm und das neue hes­si­sche Mobil­funk­por­tal. „Ziel des För­der­pro­gramms ist es, soge­nann­te ´wei­ße Fle­cken´ zu schlie­ßen, die bis­her von kei­nem Netz­be­trei­ber aus­ge­baut wur­den. ´Wei­ße Fle­cken´ lie­gen vor, wenn ein Ort von kei­nem ein­zi­gen Netz­be­trei­ber ver­sorgt wird. Die­se lie­gen im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis unter ande­rem im Osten des Kreis­ge­bie­tes, in Teil­be­rei­chen von Hei­den­rod, im Wis­per­tal, im Hin­ter­lands­wald oder auch in eini­gen Höhen­ge­mein­den des Rhein­gaus“, berich­tet Land­rat Frank Kili­an. Die Kom­mu­nen im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis spie­len bei der Abwick­lung des För­der­pro­gram­mes eine gro­ße Rol­le, ergänzt Land­rat Frank Kili­an. Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis mit sei­ner Pro­jekt­lei­tung Breit­band­aus­bau steht bera­tend und koor­di­nie­rend zur Seite.

Mit meh­re­ren Maß­nah­men unter­stützt dabei das Land den Mobil­funk­aus­bau. Das Mobil­funk­por­tal (www.mobilfunk-hessen.de) infor­miert über die hes­si­schen Akti­vi­tä­ten zur Ver­dich­tung und Wei­ter­ent­wick­lung des Mobil­funk­net­zes. Ein leicht ver­ständ­li­cher Leit­fa­den erklärt das För­der­pro­gramm im Detail. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anlei­tung navi­giert die­ses „Hand­buch“ durch das För­der­ver­fah­ren, gibt Tipps und führt Bei­spie­le an. Dar­über hin­aus haben die För­der­mit­tel­emp­fän­ger an ver­schie­de­nen Stel­len im För­der­pro­zess die Mög­lich­keit, mit einem Bera­ter zusam­men­zu­ar­bei­ten. Die­se Leis­tun­gen wer­den eben­falls geför­dert. Und über­grei­fend steht die Kom­pe­tenz­stel­le Mobil­funk im hes­si­schen Breit­band­bü­ro als Ansprech­part­ner zur Verfügung.

Auf sei­ner Home­page infor­miert der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ins­ge­samt über den Stand zum Breit­band­aus­bau. Sei­ten zum Mobil­funk und eine Foto­ga­le­rie run­den das Ange­bot unter  www.rheingau-taunus.de/breitbandausbau-rheingau-taunus.html ab. Ansprech­part­ner bei der Kreis­ver­wal­tung ist der Lei­ter der Wirt­schafts­för­de­rung und Pro­jekt­lei­ter für den Breit­band­aus­bau, Achim Sta­ab. Tele­fo­nisch erreich­bar unter 06124 510487; per E‑Mail unter achim.staab@rheingau-taunus.de.

Die mobile Version verlassen