Politik

30 Jah­re Part­ner­schaft mit dem Saale-Orla-Kreis

Veröffentlicht

am

Am 23. Janu­ar 2021 jähr­te sich die Part­ner­schaft zwi­schen dem Saa­le-Orla-Kreis und dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis zum 30. Mal. Sie bestand zunächst mit dem Kreis Schleiz und wur­de mit der Grün­dung des Saa­le-Orla-Krei­ses 1994 wei­ter­ge­führt.
„Bei­de Sei­ten konn­ten in die­sen drei Jahr­zehn­ten viel von­ein­an­der ler­nen, haben Ver­ständ­nis für die unter­schied­li­che Ent­wick­lung seit dem Mau­er­bau ent­wi­ckelt. Die­ser Pro­zess ist sicher­lich die wich­tigs­te Inten­ti­on einer Part­ner­schaft. Es gibt gegen­sei­ti­ge Besu­che, die von Herz­lich­keit und Ver­trau­en gekenn­zeich­net sind“, beschreibt Land­rat Frank Kili­an die Part­ner­schaft.
„Die ers­ten Wochen und Mona­te der Kreis­part­ner­schaft zwi­schen dem dama­li­gen Kreis Schleiz und dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis wer­den die betei­lig­ten Akteu­re nie ver­ges­sen“, so der Land­rat des Saa­le-Orla-Krei­ses Tho­mas Füg­mann in einer Pres­se­mit­tei­lung zum Jubi­lä­um. Im Wisen­ta­haus, wo einst der Rat des Saa­le-Orla-Krei­ses tag­te, gab es nun den ers­ten Kreis­tag und ein Land­rats­amt, das inner­halb weni­ger Mona­te in allen Ver­wal­tungs­be­rei­chen von den Geset­zen und Vor­schrif­ten der DDR auf die der BRD umstell­te. Über­aus will­kom­men war dort in die­ser Situa­ti­on der lei­den­schaft­li­che Ein­satz meh­re­rer erfah­re­ner Ver­wal­tungs­leu­te aus dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis, der sei­ne Hil­fe selbst ange­bo­ten hat­te. So ent­sand­te der Kreis unter ande­rem Paul Zipp, um beim Auf­bau einer moder­nen Ver­wal­tung zu hel­fen. Der Kon­takt zu Paul Zipp, der auch die Idee zur Her­aus­ga­be eines Jahr­bu­ches in den Saa­le-Orla-Kreis trans­por­tier­te, besteht noch heu­te. Nach dem hie­si­gen Vor­bild gibt es seit 1993 jedes Jahr auch ein Hei­mat­jahr­buch im Saa­le-Orla-Kreis.
„Ohne die Hil­fe aus dem Part­ner­kreis wäre uns das in Schleiz nicht so gut gelun­gen. Ich selbst war seit 1990 für die CDU Mit­glied des Kreis­ta­ges in Schleiz. Den Tag der Deut­schen Ein­heit habe ich als Teil­neh­mer einer klei­nen Schlei­zer Dele­ga­ti­on in Bad Schwal­bach ver­bracht. Es waren unver­gess­li­che, his­to­ri­sche Stun­den“, erin­nert sich Land­rat Füg­mann.
In den inzwi­schen drei Jahr­zehn­ten haben sich die Part­ner in Hes­sen und Thü­rin­gen ken­nen und schät­zen gelernt. Es gab und gibt Ver­bin­dun­gen auf Sport- und Ver­eins­ebe­ne, Freund­schaf­ten sind ent­stan­den.
In den 30 Jah­ren gab es zahl­rei­che gegen­sei­ti­ge Besu­che und ein inten­si­ves Ken­nen­ler­nen. Nicht nur auf Ver­wal­tungs­ebe­ne – auch tou­ris­tisch, kul­tu­rell und kuli­na­risch. „Ger­ne prä­sen­tie­ren wir unse­ren Land­kreis und die regio­na­len Spe­zia­li­tä­ten jedes Jahr auf der Saa­le-Orla-Schau“, so Kili­an zu den Verbindungen.

Die geplan­ten Fei­er­lich­kei­ten zum 30-jäh­ri­gen Bestehen der Part­ner­schaft – sie soll­ten in Bad Schwal­bach im Janu­ar statt­fin­den – muss­ten auf­grund der Pan­de­mie-Situa­ti­on ver­scho­ben wer­den. Sie wer­den – unter ande­rem mit bei­den Land­rä­ten und Ver­tre­tern bei­der Kreis­ta­ge – nach­ge­holt, sobald dies mög­lich ist.

Die mobile Version verlassen