Polizeimeldungen

Poli­zei­mel­dun­gen Rhein­gau-Tau­nus vom 05.11.2020

Veröffentlicht

am

1. Ver­stoß gegen Coro­na-Richt­li­ni­en — Per­so­nen­grup­pe des Mark­tes ver­wie­sen, Gei­sen­heim, Chau­vi­gny­stra­ße, Mitt­woch, 04.11.2020, gegen 18:30 Uhr,

(ka)Eine ins­ge­samt acht­köp­fi­ge Per­so­nen­grup­pe hat am Mitt­woch­abend ver­sucht, gemein­sam einen Lebens­mit­tel­markt in Gei­sen­heim zu betre­ten und dabei gegen die gel­ten­den Coro­na-Richt­li­ni­en ver­sto­ßen. Der Fili­al­lei­ter des Lebens­mit­tel­mark­tes in der Chau­vi­gny­stra­ße rief gegen 18:30 Uhr Strei­fen­be­am­te der Poli­zei­sta­ti­on Rüdes­heim zur Hil­fe, da sich eine Grup­pe von ins­ge­samt acht Per­so­nen aus unter­schied­li­chen Haus­hal­ten ohne Mund-Nase-Bede­ckung und ohne Ein­hal­ten des Min­dest­ab­stands in die Geschäfts­räu­me begab. Auf­grund von Beschwer­den ande­rer Kun­den ver­wies der Lei­ter der Filia­le die Grup­pe aus dem Markt. Die­ser Auf­for­de­rung kamen die Per­so­nen im Alter zwi­schen 48 und 66 Jah­ren nur wider­wil­lig nach und ver­sam­mel­ten sich dar­auf­hin vor dem Ein­gangs­be­reich. Die her­bei­ge­ru­fe­nen Strei­fen­be­am­ten stell­ten schließ­lich die Iden­ti­tä­ten aller Betei­lig­ten fest. Auf­grund der diver­sen Ver­stö­ße gegen die gel­ten­de Lan­des­ver­ord­nung zur Bekämp­fung der Coro­na-Pan­de­mie, wur­den gegen alle acht Per­so­nen Ord­nungs­wid­rig­keits­ver­fah­ren eingeleitet.

2. Nach­trag zur Pres­se­mit­tei­lung vom 04.11.2020: Grund­stü­cke von unge­be­te­nen Gäs­ten auf­ge­sucht, Bad Schwal­bach, Bahn­hof­stra­ße, Mitt­woch, 04.11.2020, gegen 11:00 Uhr,

(ka)Nachdem ges­tern über unbe­kann­te Täter berich­tet wor­den ist, die zwei Grund­stü­cke in der Lie­big­stra­ße in Bad Schwal­bach auf­ge­sucht hat­ten, konn­te am Mitt­woch­mor­gen ein Tat­ver­däch­ti­ger von der Poli­zei fest­ge­nom­men wer­den. Gegen 11:00 Uhr mel­de­te sich ein auf­merk­sa­mer Zeu­ge bei der Poli­zei­sta­ti­on Bad Schwal­bach und gab an, eine Per­son im Bereich der Bahn­hof­stra­ße gesich­tet zu haben, die im Zusam­men­hang mit den bei­den Taten in der Lie­big­stra­ße ste­hen könn­te. Anhand der Per­so­nen­be­schrei­bung und der genau­en Orts­an­ga­be durch den Zeu­gen, konn­ten die Ein­satz­kräf­te den 39-Jäh­ri­gen Tat­ver­däch­ti­gen zeit­nah fest­neh­men. Der Mann ohne fes­ten Wohn­sitz wur­de zwecks wei­te­rer poli­zei­li­cher Maß­nah­men auf die Dienst­stel­le in Bad Schwal­bach ver­bracht. Bei der Durch­su­chung konn­ten die Beam­ten gerin­ge Men­gen Betäu­bungs­mit­tel auf­fin­den, wes­halb sich der 39-Jäh­ri­ge straf­recht­lich wird ver­ant­wor­ten müs­sen. Ob es sich bei dem Mann um den gesuch­ten Täter der bei­den Ein­brü­che in der Lie­big­stra­ße han­delt, ist nun Gegen­stand der Ermittlungen.

3. Trick­die­be im Lebens­mit­tel­markt erfolg­reich, Bad Schwal­bach, Bahn­hof­stra­ße, Diens­tag, 03.11.2020, 12:10 Uhr bis 12:40 Uhr,

(ka)Eine 64-Jäh­ri­ge ist am Diens­tag­mit­tag in Bad Schwal­bach mut­maß­lich von Trick­die­ben bestoh­len wor­den. Die Frau befand sich in der Zeit von 12:10 Uhr bis 12:40 Uhr in einem Lebens­mit­tel­markt in der Bahn­hof­stra­ße, als sie von einer ihr unbe­kann­ten Frau ange­spro­chen wor­den sein soll. Mut­maß­lich im Zuge die­ses Gesprächs, ent­wen­de­te eine wei­te­re Per­son die Geld­bör­se der 64-Jäh­ri­gen. Neben Bank­kar­ten und per­sön­li­chen Doku­men­ten hat die Geschä­dig­te auch den Ver­lust von Bar­geld in drei­stel­li­ger Höhe zu bekla­gen. Den Anga­ben der 64-Jäh­ri­gen soll sie von einer ca. 50 bis 55 Jah­re alten Frau mit frän­ki­schem Akzent ange­spro­chen wor­den sein. Die Frau habe grau melier­tes Haar und einen hell­blau­en Ano­rak getra­gen. Zeu­gen und Hin­weis­ge­ber mel­den sich bit­te bei der Poli­zei­sta­ti­on Bad Schwal­bach unter der Tele­fon­num­mer (06124) 7078–0.

Die mobile Version verlassen