Wirtschaft

„Höchs­te Zeit zum Handeln“

Veröffentlicht

am

Bür­ger­ent­scheid gegen die City-Bahn: IHK Wies­ba­den drängt auf rasche Ent­schei­dung zu zukunfts­ge­rich­te­ter Ver­kehrs­in­fra­struk­tur – „Unter­tau­nus nicht abhängen“

Foto­quel­le: FJS Foto­gra­fie Josh Schlasius/IHK Wiesbaden
2. Novem­ber 2020 – Den Bür­ger­ent­scheid gegen eine City-Bahn in Wies­ba­den kom­men­tiert IHK-Haupt­ge­schäfts­füh­re­rin Sabi­ne Meder:
„Unse­re IHK-Voll­ver­samm­lung hat­te sich mehr­heit­lich für eine City-Bahn aus­ge­spro­chen: Die Befür­wor­ter sahen die Stra­ßen­bahn als Bei­trag, die Ver­kehrs­pro­ble­me unse­rer Regi­on nach­hal­tig zu lösen und die Attrak­ti­vi­tät der Wirt­schafts­re­gi­on ins­ge­samt zu stär­ken. Der Bür­ger­ent­scheid spie­gelt vor allem die kri­ti­schen Stim­men der Unter­neh­mer zur Bau­zeit und der Finan­zie­rung des Pro­jekts wie­der – so wur­de etwa bemän­gelt, dass noch kei­ne Berech­nung der Fol­ge­kos­ten und auch kein Finan­zie­rungs­kon­zept vor­lie­gen. Auch wenn die Bür­ger nun gegen eine City-Bahn gestimmt haben – unser Wirt­schafts­par­la­ment hat deut­lich gemacht, dass es mit Blick auf die Ver­kehrs­pro­ble­me in unse­rer Regi­on höchs­te Zeit zum Han­deln ist. Die Wirt­schaft erwar­tet eine rasche Ent­schei­dung der Wies­ba­de­ner Stadt­ver­ord­ne­ten über zukunfts­ori­en­tier­te Ver­kehrs­in­fra­struk­tu­ren und Ver­kehrs­an­ge­bo­te. Dabei spielt die Ver­zah­nung der unter­schied­li­chen Ver­kehrs­mit­tel eine zen­tra­le Rol­le. Eine leis­tungs­fä­hi­ge Schie­nen­an­bin­dung des Unter­tau­nus wird als drin­gend not­wen­dig erach­tet, um dort Wachs­tums- und Ent­wick­lungs­chan­cen zu heben — damit die Regi­on nicht abge­hängt wird.“
 
Die IHK-Voll­ver­samm­lung hat­te sich am 29. Sep­tem­ber mehr­heit­lich für den Bau einer City-Bahn in Wies­ba­den und dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis aus­ge­spro­chen. In einer digi­ta­len Son­der­sit­zung stimm­ten 23 der gewähl­ten Reprä­sen­tan­ten der Wirt­schaft für den Bau einer City­bahn, 15 dage­gen, es gab eine Ent­hal­tung. „Das Par­la­ment der Wirt­schaft ist der Ansicht, dass eine Stra­ßen­bahn, die Wies­ba­den, das Aar­tal und Mainz ver­bin­det, Teil einer zukunfts­fä­hi­gen Aus­ge­stal­tung des Ver­kehrs­an­ge­bo­tes ist und dazu bei­tra­gen kann, die Ver­kehrs­pro­ble­me der Regi­on nach­hal­tig zu lösen“, heißt es in dem Beschluss. Vor­aus­ge­gan­gen war eine inten­si­ve Befra­gung von Fach­ex­per­ten und Gut­ach­tern zu offe­nen Punk­ten der Wirt­schaft, an der sich 90 Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer betei­lig­ten, dar­un­ter neben den abstim­mungs­be­rech­tig­ten Mit­glie­dern der Voll­ver­samm­lung auch Ver­tre­ter aus den fach­li­chen Aus­schüs­sen der IHK Wiesbaden.
 
Einig war sich das Par­la­ment der Wirt­schaft, dass die City-Bahn nicht iso­liert betrach­tet wer­den dür­fe, son­dern als Teil eines Gesamt­kon­zepts zu Mobi­li­tät und Ver­kehr in der Wirt­schafts­re­gi­on – ent­schei­dend sei eine Ver­zah­nung mit ande­ren Ver­kehrs­mit­teln. „Wir sehen die City-Bahn kei­nes­falls als All­heil­mit­tel für die Lösung unse­rer Ver­kehrs­pro­ble­me“, sag­te IHK-Prä­si­dent Dr. Chris­ti­an Gastl, „aber als wich­ti­ges Puz­zle-Teil im Gesamt­sys­tem“. Brei­te Unter­stüt­zung gab es aus dem Gre­mi­um für das umfas­sen­de Maß­nah­men­pa­ket von Stadt und Regi­on zu Mobi­li­tät und Verkehr. 
 
Pro- und Con­tra-Stim­men zur City-Bahn hat­te die IHK Wies­ba­den bereits 2018 ein­ge­holt, unter ande­rem in der gemein­sa­men Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „City-Bahn – Chan­cen und Risi­ken für die Wirt­schaft“ mit der IHK Rhein­hes­sen und den Hand­werks­kam­mern Wies­ba­den und Rhein­hes­sen. Vor zwei Jah­ren – im Sep­tem­ber 2018 – hat­te sich das Par­la­ment der regio­na­len Wirt­schaft in einem Zwi­schen­be­schluss noch mit einer Mehr­heit von 30 zu 6 Stim­men, bei 3 Ent­hal­tun­gen, gegen das Pro­jekt aus­ge­spro­chen: Die gewähl­ten Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer kri­ti­sier­ten sei­ner­zeit, dass für ein Pro­jekt in die­ser Grö­ßen­ord­nung vie­le Vor­aus­set­zun­gen noch nicht geklärt sei­en und for­der­ten das Stadt­par­la­ment Wies­ba­den und den Kreis­tag des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses auf, offe­ne Aspek­te zu klä­ren. Die IHK hat­te den anschlie­ßen­den Pro­zess beglei­tet und sich kon­struk­tiv-kri­tisch bei Mobi­li­täts- und Ver­kehrs­the­men eingebracht. 
Die Posi­ti­on der Unter­neh­mer, Stim­men zur City-Bahn sowie ein Über­blick zu lau­fen­den und geplan­ten Ver­kehrs­pro­jek­ten in der Wirt­schafts­re­gi­on fin­den sich unter: www.ihk-wiesbaden/city-bahn
Die mobile Version verlassen