Lokal
Tafel Rheingau/Caritas bedankt sich bei vielen Spendern


Die Kunden der Wartelisten sind jetzt in die Ausgabe integriert
Die Tafel Rheingau/Caritas hat gerade in den letzten Wochen eine Vielzahl von Spenden und Zuwendungen erhalten. Neben vielen Geldspenden von Einzelpersonen und Firmen gab es auch Lebensmittelspenden von Unternehmen sowie private Initiativen. Die Unterstützung für die Einrichtung war für die Kundinnen und Kunden, aber auch für die Ehrenamtlichen und die Verantwortlichen überwältigend. Der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. bedankt sich bei allen, die uns so zahlreich und großzügig unterstützt haben.
Kurz vor Weihnachten hat die Tafel Rheingau/Caritas zum Spenden aufgerufen, um die Kundinnen und Kunden bei einer kurzen Schließung der Einrichtung aufgrund des Lockdowns mit Lebensmittelgutscheinen versorgen zu können. „Die Resonanz war sehr hoch, wir haben uns sehr über diese Unterstützung gefreut,“ sagt Diakon Gregor Mathey, Leiter der Tafel Rheingau/Caritas. „Wir haben nun etwas Handlungsspielraum, auch wenn sich die Lage wieder verschlimmern sollte.“
Besonders über die Weihnachtstage waren die Zuwendungen hoch. Bei REWE konnten Kunden mit Lebensmitteln befüllte Tüten kaufen, die an die Tafel weitergegeben wurden. 300 Tüten konnten so an die Kunden der Tafel weiterverteilt werden. Das Backhaus Laquai unterstützt die Tafel Rheingau/Caritas bereits seit vielen Jahren. Im November spendierte die Bäckerei für die Lorcher Kunden besondere Martinsbrezeln. Die Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Geisenheim hat sich in Zusammenarbeit mit den Kitas der Pfarrei ebenfalls in den letzten Wochen für die Tafel engagiert. Der AWO-Ortsverein unter der Leitung von Sonja Hanke hat zu Weihnachten Geschenke gesammelt und sehr liebevoll verpackt. Eine besondere Überraschung gelang der Wirtin der Pizzeria Etna in Lorch, Claudia D’Angio. Alle Kundinnen und Kunden der Ausgabestelle in Lorch erhielten am letzten Ausgabetag vor Weihnachten eine Portion Spaghetti mit Tomatensoße.
„Unsere Kundinnen und Kunden sind sehr dankbar für die breite Unterstützung“, erläutert Diakon Gregor Mathey. „Sie ist außerdem eine tolle Bestätigung für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und für die Akzeptanz der Tafel in dieser Region. Wir sind beeindruckt vom hohen sozialen Engagement vieler Rheingauer Bürgerinnen und Bürger. Wir sind für den Unterhalt der Tafel zudem auf Spenden angewiesen. Die Einrichtung wird vom Caritasverband aus Eigenmitteln finanziert, also zum Großteil aus Spenden. Die Spenden für die Tafel kommen direkt hilfsbedürftigen Menschen aus der Region zugute.“
Darüber hinaus gab es im letzten Jahr eine Änderung in den Ausgabestellen in Geisenheim und Oestrich-Winkel. Die Nachfrage war dort so hoch, dass Wartelisten eingeführt werden mussten. Nun sind die Kunden der Wartelisten in den Regelbetrieb mit aufgenommen worden. In Geisenheim und Winkel rotieren nun zwei Gruppen im Wochenrhythmus. Die Tafel Rheingau/Caritas hat seitdem 138 Kunden mehr und versorgt insgesamt 441 Kunden, darunter sind 183 Kinder.


Lokal
Tourismusdialog Stadt & Land 2021


Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll bewiesen, dass große Aufgaben nur gemeinsam zu meistern sind. Gerade die Tourismusbranche wird vor besondere Herausforderungen gestellt. Wie verändert der Digitalisierungsschub den Tourismus? Wie entwickelt sich die Branche in der Region? Und wo kann man Kräfte bündeln? „Diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam widmen. Mit dem Tourismusdialog am 8. März 2021 ebnen wir den Weg, um die Zukunft des Tourismus in der Region gemeinsam zu gestalten“, freuen sich Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Dr. Oliver Franz, Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden und Dr. Christian Gastl, Präsident der IHK Wiesbaden.
Schon lange arbeiten die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, die Rheingauer Weinwerbung GmbH und die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH in verschiedenen Marketing-Projekten erfolgreich zusammen. Mit der Veranstaltung erweitern sie den Kreis um weitere wichtige Partner aus der Rheingau-Taunus-Region. Die IHK Wiesbaden, der Rheingau-Taunus-Kreis sowie der DEHOGA Hessen e.V. schließen sich den Experten im Destinationsmarketing an.
Bewährtes Format – neuer Titel
Die Rheingau Konferenz wurde von der RTKT GmbH, der Rheingauer Weinwerbung GmbH sowie dem Zweckverband Rheingau 2017 konzipiert, die damit vor allem mit den Leistungsträgern der Branche in den Austausch gehen wollten. Wesentliches Ziel war und ist es, den Teilnehmenden einen umsetzungsorientierten Mehrwert für das eigene Unternehmen zu bieten. Das bewährte Format bleibt erhalten, der Titel ist neu: Tourismusdialog Stadt | Land. Der Dialog wird erstmalig als digitale Veranstaltung stattfinden und ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass die wichtigsten Institutionen aus dem Rheingau und Wiesbaden die Zukunft der Branche gemeinsam mit ihren Leistungsträgern und Partnern gestalten möchten.
Digitale Transformation gewinnt an Bedeutung
Eingeladen sind Akteure aus Hotellerie, Gastronomie und Handel aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden sowie Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. Als Impulsgeber konnte Florian Bauhuber von Tourismuszukunft gewonnen werden. Er ist der Branche bestens bekannt als Experte für Digitalisierung im Tourismus und zeigt mit seinem Impulsvortrag unter dem Titel „Digitale Transformation auf Speed: Herausforderungen in Zeiten von Corona“ wie sehr die Pandemie die digitale Entwicklung beschleunigt.
Herr Bauhuber wird die Veranstaltung nicht nur als Keynote Speaker bereichern, sondern übernimmt mit seinem Unternehmen auch die komplette Leitung des digitalen Formates, das von 9:30 Uhr bis 14 Uhr geplant ist. Für die Mittagspause kann ein Lunchpaket unter dem Link rheingau.com/tourismusdialog bestellt werden, das mit hochwertigen regionalen Produkten gefüllt ist. Der Nachmittag steht dann ganz im Zeichen der Workshops, die speziell auf die einzelnen Interessensgruppen zugeschnitten sind und eine aktive Mitarbeit ermöglichen. Die Ergebnisse der Workshops sollten in eine direkte Umsetzung bei den Teilnehmenden münden, wünschen sich die Veranstalter.
Anmeldung ab sofort möglich
Das vollständige Programm mit Anmeldemöglichkeit finden Interessierte unter Rheingau.com/Tourismusdialog. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen können sich Interessierte auch direkt wenden an: Sabine Nebel, Telefon: 06723 6027211 oder via Mail an sabine.nebel@rheingau.com.
Lokal
Zulassungsbehörde im Kreis mit geringster Fehlerquote in Hessen


Positive Nachrichten für die Zulassungsbehörde des Rheingau-Taunus-Kreises: Laut der ekom21, dem kommunalen Gebietsrechenzentrum Hessen, weist die Zulassungsbehörde im zweiten Halbjahr 2020 – also von Juli bis Dezember – die geringste KBA-Fehlerquote aller hessischen Zulassungsbehörden auf. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert jeden Monat eine Fehlerstatistik.
Die Summe aller Fehler wird dann monatlich ins Verhältnis zu der Gesamtzahl der KBA-Meldungen gesetzt. In dem Zeitraum lag die Fehlerquote in der Zulassungsbehörde des Kreises bei durchschnittlich 0,42 Prozent und damit am niedrigsten im hessenweiten Vergleich. Die ekom21 errechnete bei den hessischen kfz21-Kunden eine durchschnittliche Fehlerquote von 0,60 Prozent, der Bundesdurchschnitt aller Zulassungsbehörden ergibt einen Wert von 1,29 Prozent. „Durch ihre Leistung und qualitativ hochwertige Arbeit tragen Sie wesentlich zum Erfolg unserer Anwendung kfz21 und zur Markenstärkung der ekom21 in der Bundesrepublik bei“, betonen die ekom21-Direktoren Bertram Huke und Ulrich Künkel. Landrat Frank Kilian schließt sich dem Glückwunsch von Huke und Künkel an die Mitarbeiter der Zulassungsbehörde des Rheingau-Taunus-Kreises an: „Die Mitarbeiter haben diese Würdigung wirklich verdient!“